

12. April 2018 |
| |
![]() Mediation in allen Medien: Carles Puigdemont ruft von Berlin aus die Madrider Regierung dazu auf, im Katalonienkonflikt eine internationale Mediation zu akzeptieren. Nach welchen Kriterien könnte dieses Verfahren realisiert werden? Der Konfliktexperte Dr. Thomas Henschel, Leiter der Mediationsakademie Berlin und Mediationstrainer mit einer über 20-jährigen, internationalen Expertise, unterstützt diesen Weg mit seinen Empfehlungen.
|
11. April 2018 |
| |
![]() Mit unserem monatlichen Newsletter erhalten Sie zuverlässig die neuesten Fachinformationen rund um die Themen Mediation und Konfliktmanagement in Ausbildung und Praxis.
Der April-Newsletter mit dem Fokus »Die Mediation als Profession« ist erschienen. April-Newsletter als PDF lesen Jetzt anmelden und Newsletter abonnieren.
|
11. April 2018 |
| |
![]() Seit 2011 findet regelmäßig der Stuttgarter Mediationstag, ein Fachtag für Mediator*innen und am Thema Mediation Interessierte, im Hohenheimer Schloss statt. Der 6. Stuttgarter Mediationstag am 19.04.2018 wird von der Initiativgruppe Mediation veranstaltet, tatkräftig unterstützt durch den Verein Mediation erleben e.V. Das diesjährige Motto lautet: »Open your mind - Mediation als Sichtweite«. |
06. April 2018 |
| |
![]() Am 6. Oktober 2018 wird in Frankfurt (Oder) die »Viadrina International Mediation Conference 2018 stattfinden« - veranstaltet von der Professur für Mediation, Konfliktmanagement und Verfahrenslehre (Prof. Dr. Ulla Gläßer) in Kooperation mit Internationalen Partnern. Unter dem Motto »mediation moves ...« widmet sich die Konferenz den aktuellsten Fragestellungen der Mediation.
|
03. April 2018 |
| |
![]()
Der international bekannte Experte für »Hypnosystemisches Konfliktmanagement« Dr. med. Gunther Schmidt widmet sich beim 11. Berliner Mediationstag am 22.06.2018 in Berlin der zentralen Herausforderung für die Arbeit von MediatorInnen und BeraterInnen: Den Konflikt als Chance zu erkennen und dies zu nutzen. Welche Fragen beantwortet er? |
31. März 2018 |
| |
![]() Ein großes Erbe ist nicht immer ein großes Geschenk, sondern kann mitunter auch zur Bürde werden. Konflikte stehen dabei oft im Mittelpunkt. Und genau hier bestehen Einsatz- und Lösungsoptionen für Mediatorinnen und Mediatoren. Die Schweizer TV-Reihe NZZ Format porträtierte drei Erbfälle, in denen das Erbe zur Verpflichtung wird. Und Konflikte mit einer Mediation gelöst werden.
|
27. März 2018 |
| |
![]() Auch in diesem Jahr veranstaltete der engagierte »Verein zur Förderung von Wissenschaft und Praxis der Mediation« wieder Podiumsgespräche an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin: Innerhalb des Schwerpunkts 2018 diskutierten renommierte Experten mit den Teilnehmern zum Thema »Mediation und Bürgerbeteiligung in der öffentlichen Planung – ein Dilemma?« Hier der Bericht. |
22. März 2018 |
| |
![]() In dieser Podcastreihe hören Sie jeden Monat eine neue Geschichte unserer Autorin Dr. Hanna Milling aus ihrem Buch »Storytelling – Konflikte lösen mit Herz und Verstand«. Heute liest und erläutert sie persönlich die Geschichte »Der kleine Tag«. Entdecken auch Sie die Wirkkraft von Märchen, Fabeln und Metaphern für neue Lösungswege bei Ihrer praktischen Konfliktbearbeitung. |
18. März 2015 |
| |
![]()
Wie denken die Deutschen über Mediation? Wächst die Zustimmung? Seit 2010 beauftragte die Roland Rechtsschutz-Versicherungs-AG das Institut für Demoskopie in Allensbach auch dazu mit jährlichen, bevölkerungsrepräsentativen Befragungen. Der Roland-Rechtsreport 2018 präsentiert nun die aktuelle öffentliche Meinung über Zustimmung und Vertrauen in konsensuale Verfahren.
|
06. März 2018 |
| |
![]() Viele MediatorInnen sind für das Sonderprojekt »Clever streiten für Kids« der Deutschen Stiftung Mediation bundesweit an Grundschulen im Einsatz. Welche Ziele werden mit diesem Praxisprojekt verfolgt? Mit welchen Arbeitsmitteln werden LehrerInnen und SchülerInnen unterstützt? |
05. März 2018 |
| |
![]() Die Berater der GWS, verbindet das Bestreben, Menschen und Organisationen bei der Entfaltung ihrer Potentiale zu unterstützen. Wichtig ist ihnen dabei, die systemische, die humanistische und die ökonomische Perspektive immer wieder auszubalancieren. Sie hatte zu ihrem Forum unter dem Leitthema » BEWUSST UNSICHER ...... stabil und wirksam in instabilen Zeiten« nach Oberursel eineingeladen. |
01. März 2018 |
| |
![]() In ihrem Aufruf an die Mediationsverbände und alle MediatorInnen stellen Dr. Karl Kreuser und Thomas Robrecht die Ermittlung von Kompetenzen und damit die Qualität in den Fokus einer »Professionellen Mediation«. Welche äußeren Merkmale und welche innere Haltung dazu erforderlich sind und warum Mediation eine eigenständige Profession ist, lesen, sehen und hören Sie Sie in Teil 2 dieses Diskurses. |
16. Februar 2018 |
| |
![]() Mit unserem monatlichen Newsletter erhalten Sie zuverlässig die neuesten Fachinformationen rund um die Themen Mediation und Konfliktmanagement in Ausbildung und Praxis.
Der Februar-Newsletter mit dem Fokus »Zertifizierung - Lizensierung und die Professionalisierung der Mediation« ist erschienen. Aktuelle Themen sind u.a.
Februar-Newsletter als PDF lesen Jetzt anmelden und Newsletter abonnieren.
|
02. Februar 2018 |
| |
![]() Seit 2010 fordern Thomas Robrecht und Dr. Karl Kreuser mit ihrem »Forschungsprojekt Mediationskompetenz«, den Diskurs über Mediationsqualitäten wegzuführen von der ständigen Frage nach der Anzahl der Ausbildungsstunden hin zur Ermittlung von Kompetenzen. Ihr Aufruf an die Mediationsverbände und MediatorInnen: Keine Diskussion mehr über die Quantität der Mediation in unserer Gesellschaft, sondern über die Qualität der »Professionellen Mediation«. Deren Entwicklungsstufen beschreiben sie mit vier Basiskompetenzen in Teil 1. |
31. Januar 2018 |
| |
![]() Die Zahl der »Zertifizierten MediatorInnen« nach der neuen ZMediatAusbV – in Kraft seit September 2017 - nimmt deutlich zu. Doch ist diese Bezeichnung der Ausbildungsabschlüsse in den Verbänden und sonstigen Bildungseinrichtungen außerhalb der Verordnung noch erlaubt? So hat der Bundesverband MEDIATION e. V. auf die geänderte (deutsche) Rechtslage bereits reagiert und bezeichnet seinen Abschluss mit »Lizensierung«. Lesen Sie die ausführliche Bewertung des führenden Mediationsexperten, des vorm. BGH-Richters Prof. Dr. Reinhard Greger.
|