

28. Januar 2020 |
| |
Die Konzeption des interdisziplinär und postgradual ausgerichteten Master-Studiengangs Mediation und Konfliktmanagement an der Europa-Universität Viadrina basiert auf der Überzeugung, dass eine gezielte und nachhaltige Förderung von Theorie und Praxis der Mediation und des Konfliktmanagements die drei eng miteinander verbundenen Ebenen von
berücksichtigen muss. Vor dem Hintergrund und auf der Basis individueller berufspraktischer Qualifikationen werden die theoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten auf den Gebieten der Mediation und des Konfliktmanagements vermittelt und durch Übungen und fortlaufende theoretische Reflexionen praktische prozedurale Kompetenzen erworben. Mit ihnen können unterschiedliche Entscheidungsprozesse auch in komplexen Szenarien– also auch jenseits der klassischen Mediationsverfahren – konstruktiv gestalten und begleitet werden. Die Kompetenzen der professionellen Gesprächsführung und -strukturierung stellt eine für alle Tätigkeitsfelder gleichermaßen wesentliche berufspraktische Fähigkeit dar, welche im jeweiligen fachspezifischen Studium nicht oder nicht ausreichend vermittelt wird. Zusätzlich soll die Ausbildung auf der wissenschaftlichen Ebene den Teilnehmern Mediation und Kon-fliktmanagement als Gegenstände eines umfassenden, interdisziplinären wissenschaftlich-theoreti-schen Diskurses nahebringen und dazu anregen und befähigen, selbstkritisch an diesem Diskurs teilzunehmen. Dadurch wird – parallel zu der zentralen Fortbildung und Qualifizierung der individuellen Teilnehmer – ein wesentlicher Beitrag zur akademischen Profilierung von Materien Mediation und Konfliktmanagement im deutschsprachigen Raum geleistet Dies führt letztlich auf einer rechts- und gesellschaftspolitischen Ebene zur Hinterfragung und Klärung der Rahmenbedingungen und Kriterien für eine sinnvolle Verortung und Weiterentwicklung von Mediation und anderer Verfahrensformen im Spektrum des Konfliktmanagements. Mit der Viadrina-Schriftenreihe zu Mediation und Konfliktmanagement bieten der Master-Studiengang Mediation der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Wolfgang Metzner Verlag überdurchschnittlichen und impulsgebenden Masterarbeiten eine Publikationsplattform. Masterarbeiten, die im Rahmen des Mediations-Studiengangs entstehen, werden von Berufstätigen aus unterschiedlichen Disziplinen und Arbeitsfeldern erstellt. Ihre Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Grundlagen interessenorientierten Konfliktmanagements, in denen Fragen zu theoretischen Grundlagen oder praktischen Einsatzmöglichkeiten der mediativen Streitbeilegung erforscht werden, sollen im Rahmen dieser Schriftenreihe sichtbar werden. Damit werden wichtige Impulse für die weitere Diskurs- und Praxisentwicklung des Feldes bereitgestellt. Die Viadrina-Schriftenreihe zu Mediation und Konfliktmanagement wird herausgegeben von folgenden Mitgliedern der Leitung des Master-Studiengangs Mediation der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder):
Prof. Dr. Ulla Gläßer, LL.M. (UC Berkeley) hat eine Professur für Mediation, Konfliktmanagement und Verfahrenslehre an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) inne. Sie ist Wissenschaftliche Leiterin des an der Viadrina angesiedelten Master-Studiengangs Mediation und Konfliktmanagement und Co-Direktorin des Instituts für Konfliktmanagement. Ihre Forschungs- und Publikationsschwerpunkte liegen in den Bereichen Konfliktmanagement in der Wirtschaft, gerichtsverbundene Mediation sowie Methodik, rechtliche Rahmenbedingungen und Qualitätssicherung von Mediation und anderen außergerichtlichen Konfliktbearbeitungsverfahren. Ulla Gläßer ist Mitglied der International Academy of Mediators (IAM), der International Association for Conflict Management (IACM), des Bundesverbandes Mediation (BM) und lizensierte Mediatorin sowie Ausbilderin BM®. Ihre Praxisschwerpunkte als Wirtschaftsmediatorin liegen in Konflikten zwischen und innerhalb von Unternehmen und anderen Organisationen sowie in der mediativen Begleitung von Vertragsverhandlungen, Strategiesitzungen und Veränderungsprozessen. Ausführlichere Informationen finden sich unter www.rewi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/br/km
Dipl.-Psych. Nicole Becker, M.A. Wissenschaftliche Leitung und Ausbilderin am Master-Studiengang Mediation und Konfliktmanagement Diplom-Psychologin, Trainerin und Mediatorin BM®, BAFM® (M.A.). Studium der Psychologie an der Universität Trier, Ausbildung und Studium in Mediation am Master-Studiengang Mediation der Europa-Universität Viadrina, zertifizierte Trainerausbildung. Seit 09/17 Leiterin der EJF Beratungsstelle Lösungsweg und der Erziehungs- und Familienberatungsstelle Lindenstraße in Potsdam. Seit 10/2016 Ombudsfrau von Sea-Watch e.V. Seit 10 Jahren Supervision und Coaching im Bereich der Justiz sowie für Fachkräfte sozialer Träger. 16 Jahre Mitarbeit in der Dresdner Bank AG.
Dipl.-Psych. Kirsten Schroeter Wissenschaftliche Leitung am Master-Studiengang Mediation und Konfliktmanagement, Leiterin der Praxis-Ausbildung im Master-Studiengang Mediation und Konfliktmanagement. Selbstständig tätig als Mediatorin (Schwerpunkt: Konfliktbearbeitung in Organisationen), Beraterin sowie Supervisorin von Einzelpersonen, Gruppen und Teams. Ausbildung als Konfliktberaterin (Konfliktmoderation) an der Universität Hamburg (Prof. Dr. Schulz von Thun, Prof. Dr. Redlich). Lehr- und Supervisionstätigkeit im Bereich Konfliktbearbeitung u. a. für das Zentrum für Weiterbildung an der Universität Hamburg (Weiterbildendes Studium‚ Konfliktberatung und Mediation), für das Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern sowie die Senatsverwaltung für Justiz Berlin.
Dr. Felix Wendenburg, M.B.A. Wissenschaftliche Leitung Master-Studiengang Mediation und Konfliktmanagement und Co-Leitung des Kernbereichs Wirtschaft am Institut für Konfliktmanagement an der Europa-Universität Viadrina. Studium der Rechtswissenschaften, Promotion am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg. M.B.A.-Studium mit dem Schwerpunkt Begleitung von Veränderungsprozessen an der HWR Berlin. Mediationsausbildung an der Rechtsanwaltskammer Celle, der Boston College Law School und dem Mediationsprogramm des U.S. District Court of Northern California, San Francisco. Träger der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft und des Mediations-Wissenschafts-Preises der Centrale für Mediation.
|