

01. März 2018 |
| |
![]() In ihrem Aufruf an die Mediationsverbände und alle MediatorInnen stellen Dr. Karl Kreuser und Thomas Robrecht die Ermittlung von Kompetenzen und damit die Qualität in den Fokus einer »Professionellen Mediation«. Welche äußeren Merkmale und welche innere Haltung dazu erforderlich sind und warum Mediation eine eigenständige Profession ist, lesen, sehen und hören Sie Sie in Teil 2 dieses Diskurses. |
26. Oktober 2017 |
| |
![]() In Österreich besteht seit 2004 ein Mediationsgesetz - und damit ein Erfahrungsvorsprung. Erste Eindrücke über die deutsche Evaluationsstudie konnten vom Präsidenten des Österreichischen Bundesverbands für Mediation (ÖBM) sowie von der Leiterin des Wissenschaftsbeirats des ÖBM erfragt werden. Was sind ihre Perspektiven und Forderungen zur Unterstützung der Mediation aus österreichischer Sicht und Erfahrung? |
26. September 2017 |
| |
![]() Die Ergebnisse des Evaluationsberichts zum Mediationsgesetz sind Grund und Anlass für die Frage: »Wohin geht die Reise, Mediation?« Mediation aktuell hat dazu einige bekannte Vertreter der Mediationsszene nach ihren Vorschlägen und Empfehlungen zur Unterstützung der Mediation befragt. Die Antworten des international tätigen Experten Dr. Thomas R. Henschel aus Berlin sind ein Plädoyer für die Freiheit. |
24. September 2017 |
| |
![]() Die Ergebnisse des Evaluationsberichts zum Mediationsgesetz sind ernüchternd. »Wohin geht die Reise - Mediation?« Mediation aktuell befragt dazu bekannte Vertreter der Mediationsszene nach ihren Vorschlägen und Empfehlungen zur Unterstützung der Mediation, darunter Dres. Gisela und Hans-Georg Mähler aus München, Pioniere dieses konsensualen Verfahrens, |
14. August 2017 |
| |
![]() Noch einmal versuchten die großen Mediationsverbände in letzter Minute wenigstens einen zeitlichen Aufschub der im letzten Jahr veröffentlichten Zertifizierungsverordnung (ZMediatAusbV) zu erreichen. Zu spät: Die Rechtsverordnung wird am 01.09.2017 rechtswirksam. Wie begründet der Bundesjustizminister seine Absage?
|
17. Juli 2017 |
| |
![]() Der 2015 gegründete »Runde Tisch Mediation und Konfliktmanagement in Öffentlichen Organisationen (RTMKÖ)« sucht eine wissenschaftliche Begleitung durch einen im Themenfeld ausgewiesenen, externen Forschungsakteur. Hier wird ein Zugang zu einem deutschlandweit einzigartigen Verbund von Pionierorganisationen im öffentlichen Sektor angeboten. Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier. |
16. Juli 2017 |
| |
![]() 2017 schreibt die MediationsZentrale München e.V. (MZM) daher erstmalig den »MZM-Friedensstifterpreis« aus. Vom 1. Juni bis 15. Oktober können Menschen aus dem Umfeld Schule für diesen Preis vorgeschlagen werden, die aus dem Großraum München stammen. Gewürdigt wird ein herausragendes Engagement bei Konfliktlösungen und damit der Einsatz für ein konstruktives Miteinander in unserer Gesellschaft. Einen Kurzfilm über die MZM und die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier. |
20. Juni 2017 |
![]() Quo vadis Zertifizierung? Nun übernimmt der Qualitätsverbund Mediation (QVM) der Mediationsverbände BAFM, BM, BMWA, DFfM und DGM (»BBBDDVerbände«) die Initiative und arbeitet an der Bildung einer Zertifizierungsstelle. Lesen Sie hierzu den Kommentar von unserem Autor Prof. Dr. Reinhard Greger (Richter am BGH a. D., ord. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg i. R.) mit einer Forderung an den Verordnungsgeber. |
20. Juni 2017 |
| |
![]() Es geht voran: Der Qualitätsverbund Mediation (QVM) der Mediationsverbände BAFM, BM, BMWA, DFfM und DGM (»BBBDDVerbände«) berichtet aktuell über den Status Quo und das weitere Procedere zu Auswahl, Aufgaben und Verfahren von Akkreditierungsstellen im Rahmen der Zertifizierung. |
19. Mai 2017 |
| |
![]()
Am 27. Mai 2017 konnte der Bundesverband Mediation (BM) in Berlin und bundesweit sein 25-jähriges Bestehen feiern. Nur wenige Tage vorher ist die große Jubiläumsausgabe von »Spektrum der Mediation« (SdM 67) mit repräsentativen Beiträgen zur Erfolgsgeschichte des heute größten Mediationsverbandes in Europa erschienen. Lesen Sie hier das Editorial der Redaktion mit einer inhaltlichen Übersicht. |
23. April 2017 |
![]() Für die nächste Fortbildung des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE) zum Aufbau eines MediatorInnen-Pools können Sie sich noch bis zum 15. Mai 2017 bewerben. Die Ausbildungskosten werden zu 75 % subventioniert. Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung (Bewerbung) erhalten Sie hier. |
14. März 2017 |
| |
![]() Berufsbezogene Beratungsformate wie Coaching, Supervision, Mediation und Organisationsberatung werden genutzt, um in unserer Arbeitswelt die Handlungsfähigkeit von Personen, Gruppen und Organisationen wiederherzustellen oder zu verbessern. Dieser Beitrag kritisiert die Verwendung des Supervisionsbegriffes in der neuen ZMediatAusbV und stellt das Beratungsformat Supervision im Kontext anderer Formate richtig. |