

16. November 2020 |
| |
![]() Die Zeit der Corona-Krise nutzen und für 2021 planen und rechnen: Bund und Länder beteiligen sich auch im Jahr 2021 wieder mit zahlreichen Programmen an den Kosten für berufliche Fort- und Weiterbildungen. Einen aktuellen Gesamtüberblick 2021 über Prämiengutscheine, Weiterbildungssparen, Stipendien, der Neuregelung von Bildungsurlaub für Online-Veranstaltungen und Bildungsschecks von Bund und Ländern erhalten Sie in einer aktuellen Übersicht. |
29. September 2020 |
| |
![]() Ist es möglich, die Zukunft der Mediation vorherzusagen? Kennen wir die genauen (oder sogar allgemeinen) Auswirkungen verschiedener Entscheidungen oder Maßnahmen, die unsere Arbeit als Mediatorinnen oder Mediatoren betreffen? Was ist die Basis in der Zukunft, auf der wir uns in der Welt der Konflikte bewegen? Sollte es unser Ziel sein, die klügsten Schritte zu unternehmen, um uns an eine Vielzahl möglicher Varianten der Zukunft anpassen zu können? Antworten und Empfehlungen bekommen Sie von Prof. Dr. Bernhard Mayer.
|
12. Februar 2020 |
| |
![]() Nach Erlass der neuen Zertifizierungsverordnung (ZMediatAusbV) nimmt die Zahl der »Zertifizierten MediatorInnen« deutlich zu. Die Mediationsverbände kritisieren das Modell der Selbstlizensierung mit den zu niedrigen Anforderungen und stellen ihre Ausbildungsregelungen und Abschlüsse gegenüber. Vergleichen Sie selbst: Sie finden hier alle Angaben in einer umfangreichen Synopse 2020. |
10. Februar 2020 |
| |
![]() Nach den intensiv diskutierten Ergebnissen des Evaluationsberichts zum Mediationsgesetz, stellt sich immer wieder die Frage: »Wohin geht die Reise - Mediation?«. Mediation aktuell befragt dazu bekannte Vertreterinnen und Vertreter der Mediationsszene nach ihren Vorschlägen und Empfehlungen zur Unterstützung, Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Mediation. Lesen Sie heute die Antworten von Prof. Dr. iur. Thomas Trenczek aus Hannover.
|
19. Januar 2020 |
| |
![]() Die Zahl der »zertifizierten Mediatoren« nach der ZMediatAusbV – in Kraft seit September 2017 - nimmt deutlich zu. Doch ist diese Bezeichnung der Ausbildungsabschlüsse in den Verbänden und sonstigen Bildungseinrichtungen außerhalb der Verordnung noch erlaubt? Der Bundesverband MEDIATION e. V. hat zwischenzeitlich auf die geänderte (deutsche) Rechtslage reagiert und bezeichnet seinen Abschluss als »Lizensierung«. Lesen Sie die ausführliche Bewertung des führenden Mediationsexperten, des vorm. BGH-Richters Prof. Dr. Reinhard Greger.
|
28. Oktober 2019 |
| |
![]() Um die Transparenz und Qualitätssicherung in der Mediation zu unterstützen, hatten Mitglieder der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag Ende August und Anfang September »Kleinen Anfragen« an die Bundesregierung gestellt. Im Mittelpunkt dieser Fragen standen u. a. die (Einzel-)Supervision, Dokumentation, Kritik an der ZMediatAusbV, Digitalisierung u. a. Die Antworten der Bundesregierung über das zuständige Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) stellen wir hier vor.
|
25. August 2019 |
| |
![]() Am Begriff der »Einzelsupervision« zeigt sich, wie unglücklich das Mediationsgesetz und die zugehörige Verordnung (ZMediatAusbV) konzipiert sind. Auch die Standards der Mediationsverbände (QVM) übernehmen diese undeutliche Formulierung und differenzieren nicht klar genug zwischen Einzel- und Gruppensupervision. Da den Standards jedoch eine zentrale Bedeutung im Rahmen der Qualitätssicherung zukommt, fordert der Karlsruher Mediator und Mediationsausbilder Dr. Jürgen von Oertzen eine eindeutige Formulierung und einheitliche Auslegung. Mehr dazu im folgenden Interview. |
23. August 2019 |
| |
![]()
Ausbildungssupervision ist ein Programm des Beratungsformats Supervision und stellt hohe Anforderungen an SupervisorInnen und Institute. Die Lehrsupervisorin (DGSv) Carla van Kaldenkerken plädiert für eine inhaltliche Klärung der Ausbildungssupervision in den Weiterbildungen und für eine eigenständige Säule im Ausbildungssystem.
|
03. Juli 2019 |
| |
![]() Berufsbezogene Beratungsformate wie Coaching, Supervision, Mediation und Organisationsberatung werden genutzt, um in unserer Arbeitswelt die Handlungsfähigkeit von Personen, Gruppen und Organisationen wiederherzustellen oder zu verbessern. Carla van Kaldenkerken definiert und präzisiert die Verwendung und Abgrenzung des Supervisionsbegriffes im Kontext anderer Formate. Gleichzeitig unterstreicht sie die Relevanz für MediatorInnen im Kontext von MediationsG, ZMediatAusbV und QVM 2019.
|
21. Juni 2019 |
| |
![]() Seit 2015 arbeiten die großen Mediationsverbände BAFM, BM, BMWA, DfFM, DGM an gemeinsamen Qualitätsstandards für ihre 200-Stunden-Ausbildungen. Zum Tag der Mediation wurden die lange erwarteten Richtlinien des QVM (Qualitätsverbund Mediation) am 18.06.2019 für alle Mitglieder veröffentlicht. Ziel dieser Standards ist eine nachhaltige Verbesserung der Qualität von Mediationsausbildungen.
|
26. März 2019 |
| |
![]() Kenntnisse in Mediation und Konfliktmanagement können Interessierte auch im Rahmen eines mehrjährigen »Master-Studiengangs Mediation« an der Viadrina-Hochschule in Frankfurt (Oder) erwerben, ausbauen und vertiefen. Welche Erfahrungen und Empfehlungen haben Studierende mit dem Abschluss »Master of Arts« (MA)? Ein persönlicher Erfahrungsbericht. |
25. Mai 2018 |
| |
![]() Thomas Robrecht und Dr. Karl Kreuser fordern mit ihrem Aufruf an Verbände und MediatorInnen einen neuen Diskurs über die Zukunft der Mediation: Im Mittelpunkt sollen die Ermittlung von Kompetenzen und damit die Qualität einer neuen »Professionellen Mediation« stehen. Die Konsequenzen für die MediatorInnen und ihre Verbände stellt Thomas Robrecht in diesem Teil 3 zusammen.
|