

18. Juni 2017 |
| |
![]() Die Friedens-Rhetorik von Marshall B. Rosenberg, amerikanischer Psychologe, wurde im Rahmen einer »Langen Nacht« im Deutschlandfunk vorgestellt. Die Methode, der Prozess der »GFK« gilt als einer der meistgenutzten Trainingsansätze. Mindestens eine Million Menschen in Deutschland sind mit dieser empathischen Kommunikationsform bereits vertraut. |
08. Juni 2017 |
| |
![]() Die »Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)« in NRW führt in Kooperation mit der Akademie der Ruhr-Universität Bochum das Modellprojekt zur Einrichtung und Förderung kommunaler Konfliktmanagementsysteme durch - gefördert von der Stiftung Mercator. Welche Funktion und Aufgabenstellung hat diese Koordinierungsstelle in Dortmund? Lesen Sie unser Interview mit der Leiterin Christiane Bainski.
|
22. Mai 2017 |
| |
![]() Die Mediationstrainer Christoph Paul und Christian von Baumbach sind als Vertreter von »MiKK e. V.« in Japan, um ihre Erfahrungen über »Cross-Border Family Mediation« weiterzugeben. Lesen Sie heute Teil 2 der beiden Reisenden in unserem kleinen Japan-Blog: ihre Reise von Osaka nach Hiroshima.
|
21. Mai 2017 |
| |
![]() Die Herausforderungen und Voraussetzungen einer erfolgreichen Migrationsarbeit mit Geflüchteten standen im Fokus einer Podiumsdiskussion, zu der der »Verein zur Förderung von Wissenschaft und Praxis der Mediation« am 26. April in die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität eingeladen hatte. Drei Mediatorinnen und TrainerInnen stellten ihre Erfahrungen vor. |
15. Mai 2017 |
| |
![]() Zwei Berliner Mediatoren auf dem Weg nach Japan: Christoph Paul und Christian von Baumbach reisen als Vertreter von »MiKK e. V. International Mediation Centre for Family Conflict and Child Abduction«, um an der Universität in Osaka ein Training über »Cross-Border Family Mediation« zu geben. In einem kleinen Japan-Blog berichten sie von ihren Erfahrungen und Begegnungen.
|
24. März 2017 |
| |
![]() Wir freuen uns über ein Interview mit einem der führenden Organisations- und Managementberater, Dr. Klaus Doppler, Coach vieler großer Unternehmenslenker und Bestsellerautor. Führungskräften und ihren Beratern empfiehlt er die Ressourcen und Kompetenzen eines effizienten Konfliktmanagements - eine zwingende Voraussetzung für die Bewältigung neuer Konfliktpotentiale in den anstehenden Changeprozessen von Wirtschaft 4.0 und der digitalen Transformation. |
21. März 2017 |
| |
![]() Mit einer neuen Onlineplattform präsentiert das sächsische Bündnis zur Verbreitung alternativer Streitbeilegungsverfahren in Wirtschaft und Gesellschaft Alternativen zu einem Rechtsstreit vor Gericht: Für eine schnelle Orientierung über die Vorteile und konkreten Vorgehensweisen im jeweiligen Streitfall. |
22. Februar 2017 |
| |
![]()
Wir freuen uns über ein Interview mit einem der führenden Organisations- und Managementberater, Dr. Klaus Doppler, Coach vieler großer Unternehmenslenker und Bestsellerautor. Was empfiehlt er Führungskräften und ihren Beratern für die Bewältigung neuer Konfliktpotentiale im Kontext von Wirtschaft 4.0 und der digitalen Transformation? |
30. Januar 2017 |
| |
![]() Mit 95.000 Euro aus dem Integrationsfonds wird das Hamburger Flüchtlingsprojekt »Mediationsbrücke« zur Konfliktlösung und Konfliktprävention in und rund um die Hamburger Flüchtlingsunterkünfte unterstützt. Dazu wurde 2016 eine Zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle beim Hamburger Institut für Mediation e.V. geschaffen, die ihre Arbeit nun erfolgreich fortsetzen kann. |
26. Januar 2017 |
| |
![]() Eine aktuelle Studie belegt: Mehr Intuition als System – das Verhandlungsmanagement von deutschen Unternehmen weist Defizite auf. Es ist noch zu wenig systematisiert und agiert in der Regel ohne oder mit ungeeigneten Zielvorgaben. Die Empfehlung der befragenden Experten? |
17. Dezember 2016 |
| |
![]()
Soeben erschienen ist die Ausgabe 65 der abonnementstärksten deutschen Fachzeitschrift für Mediation und konsensuale Verfahren »Spektrum der Mediation«. Werfen Sie einen Blick auf die Inhalte: Entdecken Sie die Unterschiede der Mediationsschulen und –stile, lesen Sie die Berichte vom BM-Kongress und informieren Sie sich über die kritischen Stimmen zur neuen Zertifizierungsverordnung (ZMediatAusbV).
|
12. Juli 2016 |
| |
![]() Verwaltung 4.0 in Baden-Württemberg? Innovative Verfahren zur Bürgerbeteiligung in Stuttgart: Welche Nutzungspotentiale stecken in einer der bedeutendsten Residenzen der Landeshauptstadt? Der Stuttgarter OB erarbeitet mit den Bürgerinnen und Bürger neue Ideen und Vorschläge. |