

11. November 2014 |
![]() Diese Frage stellt sich Mediatorinnen und Mediatoren nicht nur während der Ausbildung, sondern begleitet sie in ihrer späteren Praxis. Sind es das Verfahren und die speziellen Techniken? Lesen Sie hier die Ausführungen unserer Autorin Dr. Birgit Keydel zum eigentlichen Wesen der Mediation. |
11. November 2014 |
| |
![]() Wie können hocheskalierte Konflikte in der Kreditwirtschaft trotz ihrer machtungleichen Rahmenbedingungen fair und ausgewogen geklärt werden? Welche Qualitätsmaßstäbe und Feldkompetenzen sind für Mediatorinnen oder Mediatoren empfehlenswert? Lesen Sie hier die Empfehlungen und Fallbeispiele unseres Autors Dipl.-Wirt.-Ing. Ulli Engelmann. |
29. Oktober 2014 |
| |
![]() Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Testament dienen präventiv zur Klärung und Organisation der Vorsorge im Alter. Welche mediativen Ansätze können in diesen Bereichen wertvolle Dienste leisten? |
29. Oktober 2014 |
| |
![]() Mit der Bitte eines Rechtsanwalts für seine 78-jährige Mandantin, die vor der Klärung schwieriger Erbschaftsfragen im Verhältnis zu ihrem dementen Ehemann und ihren erwachsenen Kindern steht, beginnt die Herausforderung für den konsultierten Mediator: Kann er alle Beteiligten bei der eigenen Lösung der regelungsbedürftigen Punkte erfolgreich unterstützen? |
20. Oktober 2014 |
![]() Unterstützen Bildungspläne und Förderprogramme für Kindertagesstätten die ErzieherInnen darin, den ihnen anvertrauten Kindern einen fairen Umgang in Konflikten zu vermitteln? Welche acht Bedingungen sollten für ein erfolgreiches Schulmediationsprojekt erfüllt sein? |
30. September 2014 |
| |
![]() In der Wirksamkeit der einzelnen Mitarbeiter lässt sich ein hohes Effizienzpotential in Wirtschaftsunternehmen erschließen. Der Zugang ist schwierig. Über einen innovativen Umgang mit Konflikten kann ein Weg gefunden werden, der zugleich Kosten optimiert. Der Stellenwert des Konfliktmanagements als Führungsaufgabe wächst. |
30. September 2014 |
| |
![]() Im April 2014 wurde das organisationsübergreifende, preisgekrönte Konfliktmanagementsystem der Stadt Graz vorgestellt. In Fortsetzung dieses Artikels geht es diesmal um Daten und Fakten, die Evaluierung des Systems und um Beispiele aus der täglichen Praxis. |
09. September 2014 |
![]() Der neue Länderbericht zur Mediation in der Ukraine ist im Rahmen der praxisorientierten Online-Publikation Cross-Border Mediation erschienen. Sie erhalten alle hilfreichen Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und zur Anwendungspraxis. |
21. August 2014 |
05. August 2014 |
| |
![]() In unserer Reihe »Beruf Mediator – der Weg in die Selbstständigkeit« interviewt Mediation aktuell Mediatorinnen und Mediatoren. |
05. August 2014 |
| |
![]() Innovative Kommunikationsmittel in der Schweiz: Dokufilme über Konflikte und Lösungswege im ländlichen Raum. Ein Bericht über die Arbeit, Ziele und Erfahrungen des Schweizer Netzwerks Hofkonflikt. |
05. August 2014 |
| |
![]() Die beruflichen Anforderungen und Verantwortlichkeiten in der Landwirtschaft werden komplexer und komplizierter – die Zahl der Konflikte wächst. Wie können fachlich versierte Agrarmediatorinnen und –mediatoren helfen? Welche Anforderungen sollten sie erfüllen? Ein Bericht aus Niedersachsen. |