

28. April 2014 |
| |
![]() In unserer Reihe »Beruf Mediator – der Weg in die Selbstständigkeit« interviewt Mediation aktuell Mediatorinnen und Mediatoren, die den Weg in die Selbstständigkeit gewagt haben. |
10. April 2014 |
04. April 2014 |
| |
![]() Lernen von den Besten – eine Großgruppenmediation mit Jack Himmelstein und Gary Friedman aus ihrem Beststeller »Konflikte fordern uns heraus« (»Challenging Conflict«). Ein Mediationsverfahren mit vielen Beteiligten und ihren unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen stellt Mediatoren vor große Herausforderungen. Der Konflikt ist meist hoch eskaliert, gegensätzliche Meinungen prallen aufeinander. Lesen Sie in unserem Praxisfall mit lebhaften Dialogen, wie die erfahrenen Mediatoren einen Konflikt um ein Naturschutzgebiet bearbeiten. Wie ist ihre Vorgehensweise in den einzelnen Phasen, welche Kommunikationstechniken wenden sie an? |
03. April 2014 |
| |
![]() MediatorInnen sind gut gerüstet für ihre Arbeit. Für wahrscheinlich alle Situationen gibt es Techniken in unserem Werkzeugkoffer, die wir uns nur aneignen müssten – denkt man vielleicht. Nur nützen die besten Techniken nichts, wenn ich an einer Schwachstelle getroffen werde und in Stress gerate. Als MediatorInnen wollen wir auch mit diesen Stressmomenten gut umgehen können. Was ist also zu tun? |
03. April 2014 |
| |
![]() Die Bemühungen der Stadt Graz, Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Steiermark, um einen mediativen Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz haben sich gelohnt. Ein kompaktes und durchstrukturiertes Konfliktmanagementsystem wurde in den Organisationen des »Hauses Graz« implementiert und der Erfolg bestätigt den gewählten Weg: Die Zahl der eskalierten Konflikte ist um 40 Prozent gesunken. |
02. April 2014 |
| |
![]() In unserer Reihe »Beruf Mediator – der Weg in die Selbstständigkeit« interviewt Mediation aktuell Mediatorinnen und Mediatoren, die den Weg in die Selbstständigkeit gewagt haben. |
31. März 2014 |
24. März 2014 |
| |
![]() Mehr als siebzig Prozent aller behandelten Streitfälle wurden gelöst. Ein Jahr nach Errichtung der Online-Schlichterstelle in Trier bekräftigt der Verbraucherschutzminister dieses erfolgreiche Ergebnis als positives Signal für das Konzept der »Online-Schlichtungsstelle«. |
05. März 2014 |
| |
![]() Neue Wege mit dem mediationsanalogen Verfahren der Cooperativen Praxis. Die Pioniere dieses Modells, Dres. Gisela und Hans-Georg Mähler aus München, beantworten Fragen zur Eignung von Fallkonstellationen und zu den Rollen und Aufgaben der Beteiligten. Gibt es Kriterien für die Konfliktbeteiligten, um sich für die unterschiedlichen Verfahrensarten zu entscheiden? Wie bewerten sie die weitere Entwicklung? |
02. März 2014 |
![]() Elder Mediation - was ist das? Wo wird sie angewendet und welche Spezifika weist sie auf? Erfahren Sie mehr über diesen relativ jungen Bereich der Mediation, der in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. |
02. März 2014 |
| |
![]() In unserer Reihe »Beruf Mediator – der Weg in die Selbstständigkeit« interviewt Mediation aktuell regelmäßig Mediatorinnen und Mediatoren, die den Weg in die Selbstständigkeit gewagt haben. |
07. Februar 2014 |
| |
![]() Neue Wege mit der »Cooperativen Praxis (Collaborative Law)« – einem mediationsanalogen Verfahren. Experten aus interdisziplinären Fachbereichen arbeiten gemeinsam mit ihren Parteien an außergerichtlichen Konfliktlösungen. Fragen zum Verfahren, seinen Potentialen und Erfolgen beantworten die Pioniere dieses Modells in Deutschland, Dres. Gisela und Hans-Georg Mähler aus München. |