

09. Juni 2020 |
| |
![]() »Storytelling« eignet sich als Methode, um gerade in Krisenzeiten den Perspektivwechsel von innen nach außen zu unterstützen und damit kreativ Lösungen zu finden. Entscheidend ist das Wissen und die Kenntnis der Einsatzmöglichkeiten von Geschichten im richtigen Moment. Ganz besonders eignet sich die Audiofassung: Durch das (Zu-)Hören bleiben die Inhalte präsent und lebendig. Dr. Hanna Milling liest in dieser Folge die Geschichte »Der kleine Tag« vor. Sie erläutert in einem Interview, wann und wie sie dieses Märchen einsetzt. |
27. Mai 2020 |
| |
![]() Der Rechtspopulismus verbucht in Europa zum Teil beachtliche Erfolge. Kann man den Rechtspopulismus auch als eine bestimmte argumentative Strategie ansehen? Dr. David Lanius erfasst in seiner Analyse bestimmte Charakterisierungen und wichtige Aspekte von dem, was unter diesem Begriff verstanden werden kann. Er beschreibt Kernargumente, die sich bei allen gängigen Vertretern in Europa und darüber hinaus finden lassen. Diese Kernargumente sind auch im Wahlprogramm der deutschen Partei AfD zu finden. |
26. Mai 2020 |
| |
![]() Alles dreht sich aktuell um die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Doch Einwanderung und Integration bleiben die zentralen Herausforderungen für die Zukunft und die demokratische Entwicklung unseres Landes. Die Zielsetzung bleibt unverändert: der gesellschaftliche Zusammenhalt, ein friedvolleres Miteinander und die Verteidigung der Demokratie gegen die Bedrohung von rechts. Kurt Faller erläutert das Integrationsparadox und den nicht immer leichten Weg an der Basis, in den Kommunen und Kreisen. |
25. Mai 2020 |
| |
![]() Verschwörungstheorien haben gerade Hochkonjunktur - von Protagonisten und ihren Anhängerinnen und Anhängern tausendfach verbreitet über soziale Netzwerke und Messenger. Die Folgen sind real und gefährlich: Wenn Verschwörungstheoretiker dazu auffordern, sinnvolle Sicherheitsmaßnahmen zu missachten, gefährden dadurch sich und andere. Wenn Sie auch Hass auf Minderheiten schüren und zu konkreten Gewalttaten anstiften: was tun? Ignorieren oder informieren? Gegen sie protestieren oder mit ihnen kommunizieren? Welche Kompetenzen können helfen? |
28. April 2020 |
| |
![]() Menschliche Gesellschaften haben sich in vielen Phasen der Geschichte flexibel und adaptiv auf neue Bedrohungen und Konflikte eingestellt. Unsere heutige Gesellschaft hat sich aufgrund der weltweiten Verflechtungen, der komplexen Wirkungsketten und der hohen gegenseitigen Vernetzung zunehmend verwundbar gemacht, was jetzt schmerzliche Umstellungsprozesse zur Folge haben wird. Prof. Dr. Ortwin Renn beschreibt die Gefahren dieser gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Krise, aber auch die Chancen und Optionen der Krisen- und Konfliktlösung. |
14. April 2020 |
| |
![]() Wie beginnen Sie als Führungskraft, Berater oder Mediator mit der Konfliktbearbeitung? Wie entdecken Sie Konflikte, woran erkennen Sie ihre Symptome? Und welche Methoden, Tools oder Verfahren verwenden Sie zur Lösung? Thomas Robrecht, ein erfahrener Praktiker, unterstreicht die Bedeutung der Auftragsklärung für die Beantwortung dieser Fragen. |
12. April 2020 |
| |
![]() Worauf können und müssen sich Konfliktlösende bei ihrer konsensualen Arbeit verlassen, wenn die Komplexität mehr und mehr zunimmt und sie die Ungewissheit navigieren sollen? Reichen Grundprinzipien wie Eigenverantwortlichkeit u. ä. bereits aus? Was hilft, wenn die äußeren Konfliktlösungsmethoden nicht mehr ausreichen? Lesen Sie die sieben Thesen von Monia Ben Larbi und Prof. Dr. Stephan Breidenbach. |
10. April 2020 |
| |
![]() In diesen Quarantänewochen ist der Alltag besonders herausfordernd und oft schwer auszuhalten. Alle Familien und Wohngemeinschaften sind gefährdet, denn Konflikte eskalieren im Wohnraum deutlich schneller - bis hin zur Gewalt. Es gibt keine allgemeingültigen Erfolgsrezepte zur Deeskalation. Aber was kann jede*r von uns versuchen? Katty Nöllenburg, Leiterin des Instituts für Konfliktaustragung und Mediation e.V. (ikm) in Hamburg mit Empfehlungen für Absprachen und Exit-Strategien (mit ZDF-Interview und Filmbeitrag) |
20. März 2020 |
| |
![]() Im öffentlichen Diskurs unserer liberaldemokratischen Gesellschaft lassen sich die sprachliche Verrohung, die Brutalisierung wie Enthemmung und eine politische Verschiebung nach rechts nicht verbergen. Gibt es einen Resonanzraum für rechtsextremistische Gewalttaten? Anforderungen an einen politischen Diskurs und an ein soziales Miteinander formuliert Dr. Astrid Séville: Sie fordert mehr Anstand, Respekt und Taktgefühl und empfiehlt Staat und Gesellschaft, sich einer Kultur der Enthemmung, der Schamlosigkeit und Brutalität, der persönlichen Angriffe entgegenzustellen. |
20. März 2020 |
| |
![]() Der Berliner Rechtsanwalt und Mediator Christoph Cornelius Paul sowie die Mediatorinnen Dr. Eva Spiro (Bremen) und Dr. Sybille Kiesewetter (Berlin) berichten im Rahmen eines Hörfunkbeitrags des RBB (Rundfunk Berlin-Brandenburg) über ihre beruflichen Erfahrungen. Die Vorteile der (Familien-)Mediation liegen auf der Hand - wie eine Mediandin anschaulich bestätigt. |
19. März 2020 |
| |
![]() In Teil 2 unseres Interviews mit dem Hamburger Kommunikationspsychologen Eberhard Stahl sprechen wir über die Folgen einer zunehmenden Personalisierung von Interessenskonflikten, die Varianten und Optionen unterschiedlicher Konfliktinszenierungen und die wichtigsten Kompetenzen für erfolgreiche Kommunikationsprozesse der Zukunft. Mit seinen praktischen Empfehlungen unterstreicht er die Bedeutung von wirksamen Interaktionsregeln. |
16. März 2020 |
| |
![]() Kann die fehlende finanzielle Förderung der Mediation ein Hindernis für die noch zu geringe Ausbreitung von Mediationsangeboten sein? Viele Mediatorinnen und Mediatoren gehen davon aus, dass mit der Einführung einer Mediationskostenhilfe die erhoffte Akzeptanz für dieses konsensuale Modell im Rahmen familiengerichtlicher Verfahren zu verbessern sei. Prof. Dr. Greger hat das Berliner Modellprojekt BIGFAM untersucht und seinen Evaluierungsbericht vorgelegt. |