

25. September 2017 |
| |
![]() Internationale ExpertInnen konnten in Berlin an einem weiteren Training von MiKK für Cross-Border Family Mediation (CBFM) teilnehmen. Kernstück dieser 50-stündigen Fortbildung sind die Standards nach der sogenannten »Breslauer Erklärung«, die ihr 10-jähriges Jubiläum feiern kann. Lesen Sie einen Erfahrungsbericht der TeilnehmerInnen.
|
05. September 2017 |
| |
![]() Die neue Ausgabe 69 der abonnementstärksten Fachzeitschrift für Mediation und konsensuale Verfahren »Spektrum der Mediation« ist in der ersten Septemberwoche erschienen. Der Wandel unserer Gesellschaft ist spürbar. Hat dies Auswirkungen auf die Optionen und Ressourcen der Mediation? Entstehen neue Aufgaben? Werfen Sie einen Blick auf die aktuellen Inhalte.
|
12. August 2017 |
| |
![]() Wen bezeichnet das neue Verbrauchstreitbeilegungsgesetz (VSBG) als »Streitmittler«. Kennen Sie seine Rolle, seine Kompetenzen und Aufgaben? Unser Autor Dr. Sascha Weigel untersucht, ob der Gesetzgeber mit dem Streitschlichter im Ergebnis einen hybriden Verfahrenstyp und Dritten geschaffen hat, dessen dogmatische Einordnung viele Fragen aufwirft.
|
12. August 2017 |
| |
![]() Die interkulturelle Mediation entwickelt sich vor dem Hintergrund von Globalisierung und Migration zu einem gefragten Konfliktbearbeitungsverfahren. Die Anforderungen an Mediatorinnen sind komplex. Welche Fähigkeiten brauchen sie? Welche Rolle spielt die Sprache? Antworten auf diese und andere Fragen lesen Sie hier. |
07. August 2017 |
| |
![]() Vorbildlich, innovativ und mit Modellfunktion: Die Industrie- und Handelskammern (IHK) Rheinhessen und Wiesbaden gehen neue Wege der Zusammenarbeit bei der Streitbeilegung. Sie richten eine »Gemeinsame Mediationsstelle« ein, um Konflikte außerhalb der Gerichte lösen zu können. |
25. Juli 2017 |
| |
![]() Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, in Unternehmen und Organisationen branchenübergreifend die Streitkultur sowie den Umgang mit Konflikten inner- und interbetrieblich mit Hilfe einer Erhebung zu erforschen. Hieraus können Strategien und konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Kommunikation, Konfliktfähigkeit sowie der Unternehmens- und Führungskultur abgeleitet werden.
|
24. Juli 2017 |
| |
![]() Spielen Ethik und Werte eine präsente Rolle für das berufliche Handeln von Führungskräften und deren BeraterInnen, aber auch für MediatorInnen? Oder zählt die Auseinandersetzung mit diesen Themen nur zum Hobby von Philosophen, Freaks oder Schöngeistern? Wie wichtig diese Kriterien für den Berufsalltag sind erläutert Ihnen unser Autor Dr. Karl Kreuser. |
22. Juli 2017 |
| |
![]() Kann ich in belasteten und eskalierten Situationen als MediatorIn, Coach, BeraterIn oder Führungskraft stabilisierende und beruhigende Methoden der Selbststeuerung anwenden? Unsere Autorin Rita Wawrzinek demonstriert mit verschiedenen Übungen aus dem weiten Feld der neurobiologischen Forschung und der hypno- und traumatherapeutischen Instrumente das komplexe Zusammenspiel. |
04. Juli 2017 |
| |
![]() Kann es auch in schwierigsten Kontexten, in denen sich grauenvolle Handlungen ereignen, mit Mediation zu einem Versöhnungsprozess kommen? 40 Jahre nach dem Terroranschlag auf den ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Aldo Moro trafen sich in Freiburg die Tochter Agnese Moro mit zwei Mittätern der Roten Brigaden. Unsere AutorInnen Doris Morawe und Wolfgang Jaede berichten für Sie über diesen denkwürdigen Abend. |
03. Juli 2017 |
| |
![]() Die mediative Haltung in der Familien- und Organisationsmediation und ein entsprechendes Kommunikationsverhalten zählen zweifellos zu den wichtigen fachlichen Standards dieses konsensualen Verfahrens. Doch welche Bedeutung hat dies für die politische Mediation? Unser Autor Dirk Splinter hat die Antworten für Sie. |
20. Juni 2017 |
| |
![]()
Kennen Sie den Begriff der »sekundären Kindeswohlgefährdungen«, denen mehr als 150.000 Scheidungskinder pro Jahr ausgesetzt sein können? Der Lüneburger Prof. Dr. Uwe Tewes warnt vor möglichen Gefahren unterschiedlicher Dienstleister im Familienrechtsverfahren und stellt klare Forderungen an Gerichte und Verfahrensbeteiligte in einem Interview.
|
20. Juni 2017 |
| |
![]()
Die neue Sommerausgabe 68 der abonnementstärksten Fachzeitschrift für Mediation und konsensuale Verfahren »Spektrum der Mediation« ist Anfang Juli erschienen. Im Fokus des Leitthemas »Mensch Mediator« stehen Fragen und Antworten nach Werten und Prinzipien.
|