

17. Juni 2020 |
![]() Warum weiten sich Differenzen oft zu bissigen Kontroversen aus, zu aggressiven Wortgefechten, ja selbst zu grausamen Kriegen? In einer Zeit, in der es gilt gesellschaftliche Spaltungen und persönliche Spannungen zu überwinden, könnte der Ansatz des mediativen Denkens zur Schlichtung von Konflikten kaum wichtiger sein. Das neue Werk „Vom guten Umgang mit Differenzen“, zeigt uns, wie wir mediatives Denken selber einsetzen können und wie es sich anfühlt, wenn aus einer beengten Situation mit einem Mal ein Kaleidoskop an Möglichkeiten entsteht.
|
03. Juni 2020 |
| |
![]() Menschen im Konflikt hören sich meist nicht mehr zu – dabei ist gerade dann Dialog angesagt. Was aber ist ein guter Dialog, mit wem und wie kann er geführt werden, was kann er bewirken – und was nicht? Mit ihrem gerade erschienen Buch »Mehr Dialog wagen! - Eine Ermutigung für Politik, gesellschaftliche Verständigung und internationale Friedensarbeit« führen die Herausgeber Dirk Splinter und Ljubjana Wüstehube in diesen Thema ein.
|
18. April 2020 |
| |
![]() Unsere Autorin Hanna Milling in einem Radio-Interview mit dem Südwestrundfunk, 2. Programm (SWR2): Im Mittelpunkt stehen ihre Erfahrungen mit der Wirkkraft von Geschichten und Ihr Buch »Storytelling - Konflikte lösen mit Herz und Verstand. Eine Anleitung zur Erzählkunst mit hundertundeiner Geschichte» - jetzt in 2. erweiterter Auflage mit 33 neuen Geschichten erschienen. Das Interview können Sie hier nachhören und das Manuskript der Sendung downloaden. |
07. April 2020 |
| |
![]() Storytelling eignet sich als Methode, um gerade in Krisenzeiten den Perspektivwechsel von innen nach außen zu unterstützen und damit kreativ Lösungen zu finden. Um die Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Geschichten im richtigen Moment nutzen zu können, muss man sie gut kennen. Ganz besonders eignet sich dafür die Audiofassung: Durch das (Zu-)Hören bleiben die Inhalte präsent und lebendig. Hanna Milling liest in dieser Folge die Geschichte vom alten Mann und dem Pferd vor. Sie erläutert, wann und wie sie dieses Märchen einsetzt.
|
25. Januar 2019 |
| |
![]()
Pünktlich - wenige Tage vor Inkrafttreten der beiden EU-Güterrechtsverordnungen - ist die völlig überarbeitete Neuauflage des bewährten Leitfadens »Internationales Familienrecht in der Praxis« erschienen. |
29. August 2018 |
| |
![]()
Konflikte im Unternehmen sind Managementaufgabe. Sie sind nicht das Privateigentum der Beteiligten, sondern sie gehören dem Unternehmen. Die Publikation »Wie Ziegen und Fische fliegen lernen« von Dr. Wilfried Kerntke ist gerade erschienen.
|
13. August 2018 |
| |
![]() Dieses Buch beschreibt die Schlichtung mit ihren Vorteilen und Einsatzmöglichkeiten. Die Autoren erläutern insbesondere das Verfahren, seine Einleitung und seine Durchführung und grenzen es zu den anderen außergerichtlichen Verfahren ab. Sie zeigen auf, wie das Verfahren in einer als »Schlichtung Plus« bezeichneten Form mit Elementen der Mediation verbunden bzw. ergänzt werden kann. »Schlichtung in der wirtschaftsrechtlichen Praxis« erscheint im September 2018 und ist bereits jetzt vorbestellbar. |
20. November 2017 |
![]() Jeden Monat hören Sie in einer neuen Podcastfolge eine der Geschichten und Fabeln von unserer Autorin Dr. Hanna Milling aus ihrem Buch »Storytelling - Konflikte lösen mit Herz und Verstand.« Im November-Podcast liest und erläutert sie die Geschichte »Der Zauberzwerg«.
|
26. Oktober 2017 |
| |
![]() Anwälte, Juristinnen und Juristen müssen sich in ihrer Berufspraxis zunehmend mit Mediation und den Formen der alternativen Streitbeilegung auseinandersetzen. Für Mediatoren dagegen gewinnen rechtliche Fragestellungen zunehmend an Bedeutung. Die Publikation »Mediation und Recht« von Juliane Ade und Prof. Dr. Nadja Alexander präsentiert Mediation im Kontext der unterschiedlichen juristischen Streitbeilegungsverfahren.
|
17. August 2017 |
| |
![]() Ulrich Wilke beleuchtet, wie unterschiedliche Rechtsordnungen mit der Nachlassbindung durch Vor- und Nacherbschaft, Dauertestamentsvollstreckung, Stiftungserrichtung oder funktional vergleichbare Rechtsinstitute wie die libéralités graduelles des reformierten französischen Erbrechts oder den trust der anglo-amerikanischen Rechtsordnungen umgehen. |
17. Juli 2017 |
![]() Ausgangspunkt der Arbeit von Dr. Monika Pasetti ist die Sorge, Mediation könne die Rechtsordnung schwächen und der Gerechtigkeit widersprechende Lösungen generieren. Die zentrale Frage ist schließlich sowohl innerhalb wie außerhalb des Rechtsystems, was gerecht ist und wie wir dies erkennen können. |
03. Juli 2017 |
| |
![]() Dr. Martin Fischer befasst sich mit dem Thema der Unternehmensnachfolge in Deutschland und ihren rechtlichen und steuerrechtlichen Konsequenzen. Darüber hinaus werden auch die individuellen Ziele des ausscheidenden Unternehmers und seiner Familienmitglieder sowie eventuell auch familienfremder Gesellschafter in die Gestaltung mit einbezogen. |