

27. Mai 2020 |
| |
![]() Der Rechtspopulismus verbucht in Europa zum Teil beachtliche Erfolge. Kann man den Rechtspopulismus auch als eine bestimmte argumentative Strategie ansehen? Dr. David Lanius erfasst in seiner Analyse bestimmte Charakterisierungen und wichtige Aspekte von dem, was unter diesem Begriff verstanden werden kann. Er beschreibt Kernargumente, die sich bei allen gängigen Vertretern in Europa und darüber hinaus finden lassen. Diese Kernargumente sind auch im Wahlprogramm der deutschen Partei AfD zu finden. |
26. Mai 2020 |
| |
![]() Storytelling eignet sich als Methode, um gerade in Krisenzeiten den Perspektivwechsel von innen nach außen zu unterstützen und damit kreativ Lösungen zu finden. Um die Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Geschichten im richtigen Moment nutzen zu können, muss man sie gut kennen. Ganz besonders eignet sich dafür die Audiofassung: Durch das (Zu-)Hören bleiben die Inhalte präsent und lebendig. Hanna Milling liest in dieser Folge die Geschichte vom Zauberzwerg vor. Sie erläutert, wann und wie sie dieses Märchen einsetzt. |
29. April 2020 |
| |
![]() In jeder Krise sind Optionen für einen Umbruch, einen Wandel und damit Chancen für die Zukunft erkennbar. Dr. Raimund Schwendner beschreibt die Vorteile des Systemischen Denkens, die in diesen fragilen Bedingungen neue zukunftsgerichtete Beurteilungs- und Entscheidungsgrundlagen unterstützen. Mit diesen Potenzialen kann sich eine verantwortliche Führung aus der Sackgasse des alten Silodenkens hin zu den Strategien und Umsetzungen einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung öffnen.
|
18. April 2020 |
| |
![]() Unsere Autorin Hanna Milling in einem Radio-Interview mit dem Südwestrundfunk, 2. Programm (SWR2): Im Mittelpunkt stehen ihre Erfahrungen mit der Wirkkraft von Geschichten und Ihr Buch »Storytelling - Konflikte lösen mit Herz und Verstand. Eine Anleitung zur Erzählkunst mit hundertundeiner Geschichte» - jetzt in 2. erweiterter Auflage mit 33 neuen Geschichten erschienen. Das Interview können Sie hier nachhören und das Manuskript der Sendung downloaden. |
07. April 2020 |
| |
![]() Storytelling eignet sich als Methode, um gerade in Krisenzeiten den Perspektivwechsel von innen nach außen zu unterstützen und damit kreativ Lösungen zu finden. Um die Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Geschichten im richtigen Moment nutzen zu können, muss man sie gut kennen. Ganz besonders eignet sich dafür die Audiofassung: Durch das (Zu-)Hören bleiben die Inhalte präsent und lebendig. Hanna Milling liest in dieser Folge die Geschichte vom alten Mann und dem Pferd vor. Sie erläutert, wann und wie sie dieses Märchen einsetzt.
|
20. März 2020 |
| |
![]() Der Berliner Rechtsanwalt und Mediator Christoph Cornelius Paul sowie die Mediatorinnen Dr. Eva Spiro (Bremen) und Dr. Sybille Kiesewetter (Berlin) berichten im Rahmen eines Hörfunkbeitrags des RBB (Rundfunk Berlin-Brandenburg) über ihre beruflichen Erfahrungen. Die Vorteile der (Familien-)Mediation liegen auf der Hand - wie eine Mediandin anschaulich bestätigt. |
16. März 2020 |
| |
![]() Kann die fehlende finanzielle Förderung der Mediation ein Hindernis für die noch zu geringe Ausbreitung von Mediationsangeboten sein? Viele Mediatorinnen und Mediatoren gehen davon aus, dass mit der Einführung einer Mediationskostenhilfe die erhoffte Akzeptanz für dieses konsensuale Modell im Rahmen familiengerichtlicher Verfahren zu verbessern sei. Prof. Dr. Greger hat das Berliner Modellprojekt BIGFAM untersucht und seinen Evaluierungsbericht vorgelegt. |
28. Januar 2020 |
| |
![]() Unser Kooperationspartner, die Europa-Universität Viadrina, vermittelt vor dem Hintergrund individueller berufspraktischer Qualifikationen die theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten auf den Gebieten der Mediation und des Konfliktmanagements. Überdurchschnittliche und impulsgebende Masterarbeiten der Absolventen werden im Rahmen der »Viadrina-Schriftenreihe zu Mediation und Konfliktmanagement« im Wolfgang Metzner Verlag veröffentlicht. |
24. Januar 2020 |
| |
![]() Mit seinen praxisbezogenen Programmpunkten will der 10. Kongress der DGA-Bau und des MKBauImm am 30. Oktober 2020 in Berlin wieder dazu beitragen, dass Streitigkeiten in der Bau- und Immobilienwirtschaft durch Präventionsmaßnahmen nach Möglichkeit vermieden und auftretende Konflikte durch die Wahl eines geeigneten ADR-Verfahrens und Hinzuziehung kompetenter Streitlöser rasch beigelegt werden. Das Leitthema 2020: »Innovation-Effizienz-Wertschöpfung« |
20. Januar 2020 |
17. Januar 2020 |
14. Januar 2020 |
| |
![]() Seit Inkrafttreten der Zertifizierungsverordnung gelten für die Qualifikation zum »zertifizierten Mediator« einheitliche Standards. Das neue Handbuch Basiswissen der Mediation präsentiert nicht nur die vollständigen Ausbildungsinhalte nach den Vorgaben der ZMediatAusbV, sondern ist zugleich ein kompaktes Grundlagenbuch der Mediation für alle Praktiker in Beratung, Coaching, Management, Vertrieb und Personalwesen. Das Feedback von Leserinnen und Lesern ist durchweg positiv.
|