

07. Januar 2020 |
| |
![]() Die disziplinen- und universitätsübergreifende Forschungsgemeinschaft Mediation (ForMed) leistet seit 2010 Beiträge zur systematischen Entwicklung einer Mediationsforschungslandschaft. Vom 17. bis 18. April 2020 veranstaltet die Forschungsgruppe in Hamburg ihr 15. Kolloquium und lädt dazu ein, sich mit einem Abstract bis spätestens zum Montag 17. Februar 2020 zu bewerben. |
17. Dezember 2019 |
12. Dezember 2019 |
| |
![]() Vor 471 Jahren kam es zu einem spektakulären Mediationserfolg in Münster: Als »Westfälischer Friedensvertrag« ging er in die Geschichte ein und beendete den Achtzigjährigen Krieg zwischen Spanien und den Niederlanden sowie den Dreißigjährigen Krieg zwischen Frankreich, Schweden und dem deutschen Kaiser. Am 10. Dezember 2019 trafen sich dort Kolleginnen und Kollegen der erfolgreichen Mediatoren von 1648 Alvise Contarini und Fabio Chigi unter dem Leitthema »Zeiten des Wandels sind Zeiten der Mediation«. Die Keynotes wurden von Prof. Dr. mult. Friedrich Glas und Kurt Faller vorgetragen. |
01. Dezember 2019 |
| |
![]()
Mit einem interessanten Programm veranstaltete die Deutsche Stiftung Mediation ein Symposium unter dem Titel »Mediation statt Eskalation« in Leonberg. U. a. berichtetet der renommierte Konfliktforscher Prof. Dr. Dr. h. c. Friedrich Glasl über seine 53-jährige Mediationstätigkeit, die es ihm ermöglichte, Friedensprozesse in Südafrika, Nordirland, Kroatien und Israel als Mediator mit zu unterstützen. Weitere Themen im Kontext der Mediation standen auf der spannenden Agenda.
|
21. November 2019 |
![]() Im Fokus der Berner Mediationstagung am Mittwoch 20.11.2019 standen die Prinzipien der Mediation: Sie sind zentral für die Haltung und Arbeitsweise von MediatorInnen. Wie helfen diese Prinzipien, die Möglichkeiten und Grenzen der Mediation festzulegen? Die Berliner Mediationstrainerin und Philosophin Dr. Brigit Keydel eröffnete die Tagung mit ihrem Keynote-Referat »Die Big Five der Mediation«.
|
14. November 2019 |
| |
![]() Der MKBauImm e.V. unterstützt die Bau- und Immobilienwirtschaft bei der Vermeidung, Bearbeitung und Lösung aller dort zu erwartenden Konflikte. Als Methode erster Wahl sieht er dabei die Mediation an, die in besonderem Maße geeignet ist, Konflikte effizient, zügig, interessenorientiert, diskret und wertschöpfend zu lösen. Ein Bericht von der Herbsttagung des MKBauImm e.V. im Schloss Ettersburg bei Weimar. |
04. November 2019 |
| |
![]() Einer der großen Pioniere und überzeugter Verfechter der Mediation ist am 25. Oktober 2019 in Luzern verstorben. Vor dem Hintergrund seines höchst humanistischen Weltbildes und seiner profunden geschichtlichen Expertise betonte Prof. Duss-von Werdt immer wieder die positiven Wirkungen und Zukunftsoptionen dieses konsensualen Kommunikationssystems - nicht nur für die Konfliktbeteiligten, sondern auch für unsere gesellschaftliche Dialogkultur.
|
18. Oktober 2019 |
| |
![]() Suchen Sie Handlungsempfehlungen und Wege in Wissenschaft, Recht und Praxis für den Umgang mit konkreten Streitsituationen? Wie stellt sich die Praxis auf den Wandel der Konfliktkultur in Gesellschaft, Wirtschaft und Justiz ein und wie kann sie ihn mitgestalten? Antworten auf diese Fragen konnten Sie beim 4. Bayerischen Mediationstag am 16. Oktober 2019 in München bekommen.
|
12. September 2019 |
| |
![]() Unser demokratisches System steht unter Druck. Die Kluft zwischen Politik und BürgerInnen wächst. In Ländern wie Irland wird eine lebendige Demokratie unterstützt: Dort arbeiten bereits Parlament, Bürgerräte und direkte Demokratie vorbildhaft zusammen und erreichen kreative Lösungen in strittigen Fragen. In München trafen nun 60 BürgerInnen auf zehn PolitikerInnen im Rahmen eines Modellprojekts. |
11. September 2019 |
| |
![]() Die professionelle Implementierung von Schulmediation an entsprechenden Bildungseinrichtungen ist ein anspruchsvolles Thema. Schulen fühlen sich hier oft allein gelassen und überfordert. Die zuständigen Kultusministerien einiger Bundesländer stellen fundiertes Material für praxisnahe Impulse zur Verfügung. Eine 60 Seiten starke (kostenlose) Info-Broschüre der Berliner Senatsverwaltung für Bildung bietet eine umfangreiche Orientierung.
|
23. Juli 2019 |
| |
![]() Mediations-ForscherInnen konnten die Plattform des 14. ForMed-Kolloquiums an der Jagiellonen-Universität in Krakau für ihren wissenschaftlichen, methodologischen wie persönlichen Austausch nutzen und auf einer internationalen Ebene festigen. Kennzeichnend dafür waren und sind die Charakterzüge der disziplinären, inter-, multi- und transdisziplinären Mediations-Forschung sowie ein potentieller Zuwachs von Erkenntnissen im Rahmen dieses ForMed-Kolloquiums. |
22. Juli 2019 |
![]() Prof. Gary Friedman gehört neben Jack Himmelstein zu den Wegbereitern der Mediation in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Seit über 40 Jahren forscht und lehrt er dazu an internationalen Universitäten und zählt mit seinen Erfahrungen aus Tausenden Mediationsverfahren weltweit zu den bekanntesten Persönlichkeiten konsensualer Verfahren. Informationen über seine Masterclass- und Advanced-Trainingsangeboten der Universität Heidelberg und München erhalten Sie hier.
|