

21. Juni 2019 |
| |
![]() Seit 2015 arbeiten die großen Mediationsverbände BAFM, BM, BMWA, DfFM, DGM an gemeinsamen Qualitätsstandards für ihre 200-Stunden-Ausbildungen. Zum Tag der Mediation wurden die lange erwarteten Richtlinien des QVM (Qualitätsverbund Mediation) am 18.06.2019 für alle Mitglieder veröffentlicht. Ziel dieser Standards ist eine nachhaltige Verbesserung der Qualität von Mediationsausbildungen.
|
20. Juni 2019 |
| |
![]() »Schieben oder ziehen – was brauchen wir?« Unter diesem Schwerpunkt beleuchten die AutorInnen der Sommerausgabe von »Spektrum der Mediation« (SdM 76) unterschiedlichen Themen und Bereiche im Kontext der Mediation. Die Heftpatinnen Jutta Hohmann und Dr. Doris Klappenbach stellen die Ausgabe mit ihrer Einführung in diese Thematik vor.
|
20. Juni 2019 |
| |
![]() Unter dem Leitthema »Politik - m(M)acht - Mediation« konnten sich die TeilnehmerInnen des 6. Hamburger Mediationstages am 19.6.2019 damit auseinandersetzen, wie die Entscheidungsfindung und Problemlösung in der Politik heutzutage funktioniert. Das Plädoyer des Keynote Speakers Kurt Faller: »Ohne Vermittlung, Verhandlung und Mediation gibt es keinen Fortschritt.« |
29. April 2019 |
![]()
Der Preisträger für den Sokrates-Preis für Mediation 2019 steht fest: Prof. Dr. Reinhard Greger, ehem. Richter am Bundesgerichtshof und Inhaber eines Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht an der Universität Erlangen-Nürnberg, der sich seit mehr als 20 Jahren mit dem Recht der außergerichtlichen Streitbeilegung beschäftigt.
|
27. April 2019 |
| |
![]() Alle Zertifizierte Mediatoren nach der ZMediatAusbV, die ihre Berechtigung zur Führung des Gütesiegels durch Ausbildung vor dem 26. Juli 2012 erlangt haben, müssen bis zum 31. August 2019 die Teilnahme an einer Einzelsupervision nachweisen. Andernfalls verlieren sie ihre Berechtigung sich weiterhin als »Zertifizierter Mediator« zu bezeichnen.
|
16. April 2019 |
| |
![]() Bis zum 17.06.2019 (Fristablauf) schreibt der »Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM)« einen Preis für Innovation im Bereich Mediation und Konfliktmanagement aus. Prämiert werden sollen Einzelpersonen, Teams oder Unternehmen als Urheber von Innovationen, die die alternative Streitbeilegung - insbesondere im Wirtschaftskontext - fördern oder der Konfliktprävention dienen.
|
08. April 2019 |
![]() Der 18. Mediations-Kongress 2019 in München Anfang April konnte den drängendsten Fragen der konsensualen Konfliktlösung auf den Zahn fühlen und beschäftigte sich damit, wie tief konsens-orientierte Verfahren wie die Mediation weiter in unserer Konfliktkultur zu verankern sind. |
30. März 2019 |
| |
![]() Mit seinen praxisbezogenen Programmpunkten konnte der 9. Kongress der DGA-Bau und des MKBauImm am 29. März in Berlin erfolgreich wieder dazu beitragen, dass Streitigkeiten in der Bau- und Immobilienwirtschaft durch Präventionsmaßnahmen nach Möglichkeit vermieden und auftretende Konflikte durch die Wahl eines geeigneten ADR-Verfahrens und kompetenter Streitlöser rasch beigelegt werden. |
26. März 2019 |
![]() Die Angst vor der Zukunft verunsichert unsere Gesellschaft und führt zu unterschiedlichen Konflikten. Mit dem Schwerpunktthema »Gespenst der Zukunft. Was uns bewegt.« steht in der Frühlingsausgabe der Spektrum der Mediation« SdM 75 ein aktuelles und gesellschaftlich relevantes Thema im Fokus. Einige Aspekte werden beleuchtet und vor allem gezeigt, wie Mediatorinnen und Mediatoren mit diesem Phänomen umgehen.
|
23. März 2019 |
| |
![]() Die Digitalisierung verursacht einen der tiefsten Umbrüche und verändert alles: Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten, die Arbeitswelt, unsere Kommunikation, die Bildung und nicht zuletzt unsere Demokratie. Praktische und strategische Fragen und Antworten wurden auf diesem Kongress erarbeitet. |
06. März 2019 |
| |
![]() Wie denken die Deutschen über Mediation? Wächst die Zustimmung? Seit 2010 beauftragte die Roland Rechtsschutz-Versicherungs-AG das Institut für Demoskopie in Allensbach auch dazu mit jährlichen, bevölkerungsrepräsentativen Befragungen. Der Roland-Rechtsreport 2019 präsentiert erneut die aktuelle öffentliche Meinung über Zustimmung und Vertrauen in konsensuale Verfahren - nun über Bekanntheit und Einstellungen zur außergerichtlichen Streitbeilegung insgesamt.
|
12. Februar 2019 |
| |
![]() Zum Mithören: Hanna Milling liest eine neue Geschichte Der zersprungene Krug aus ihrem Buch »Storytelling – Konflikte lösen mit Herz und Verstand« und macht ihre Wirkung unmittelbar erfahrbar. Denn Geschichten werden seit Tausenden von Jahren in allen Kulturen der Welt erzählt. Sie transportieren menschliche Konfliktthemen und können raum- und zeitübergreifend Anregungen für die Lösungen von Konflikten vermitteln. |