

30. Januar 2019 |
| |
![]() Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) stellt fest, dass sich seit Inkrafttreten des Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) im April 2016 die Anzahl der Verbraucherschlichtungsstellen und der Streitbeilegungsverfahren stetig erhöht haben. Allerdings besteht in einzelnen Punkten Nachbesserungsbedarf. Nun wurde der Referentenentwurf zur Änderung des VSBG Ende Januar 2019 veröffentlicht.
|
28. Januar 2019 |
| |
![]() Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser 20-stündigen Fortbildung zur grenzüberschreitenden Familienmediation (CBFM - Modul 1 des MiKK e.V. (Internationales Mediationszentrum für Familienkonflikte und Kindesentführung) können sich die teilnehmenden MediatorInnen 20 Fortbildungspunkte gutschreiben lassen. (Mit Literaturempfehlung.) |
28. Januar 2019 |
![]() Die Europäische Rechtsakademie (ERA) stellt Trainingsmaterialien zur besseren Anwendung der EU-Verordnungen zum Familien- und Erbrecht vor, die grenzüberschreitende Scheidungs- und Unterhaltssachen, Kindesentführungs-Sachverhalte und Erbsachen betreffen. Das Ergebnis des Projekts – Fallbeschreibungen mit Lösungsvorschlägen - ist nun kostenfrei in deutscher Sprache abrufbar. Eine ideale Ergänzung zu unserem soeben in 2. Auflage erschienenen Leitfaden Internationales Familienrecht in der Praxis von Kerstin Niethammer-Jürgens und Martina Erb-Klünemann. |
25. Januar 2019 |
| |
![]()
Pünktlich - wenige Tage vor Inkrafttreten der beiden EU-Güterrechtsverordnungen - ist die völlig überarbeitete Neuauflage des bewährten Leitfadens »Internationales Familienrecht in der Praxis« erschienen. |
24. Januar 2019 |
| |
![]() Am »Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE)« wurde der dritte Fortbildungskurs für Mediatorinnen und Mediatoren zum Konfliktfeld Naturschutz und Energiewende erfolgreich abgeschlossen. Der KNE-Mediatorenpool ist nun mit diesen neuen ExpertInnen für alle Regionen Deutschlands hervorragend aufgestellt. |
17. Januar 2019 |
| |
![]() Zum Mithören: Hanna Milling liest eine neue Geschichte aus ihrem Buch »Storytelling – Konflikte lösen mit Herz und Verstand« und macht ihre Wirkung unmittelbar erfahrbar. Denn Geschichten werden seit Tausenden von Jahren in allen Kulturen der Welt erzählt. Sie transportieren urmenschliche Konfliktthemen und können raum- und zeitübergreifend Anregungen für die Lösungen von Konflikten vermitteln.
|
15. Januar 2019 |
| |
![]() Mit unserem monatlichen Newsletter erhalten Sie zuverlässig neueste Fachbeiträge und Berichte, Analysen und Interviews, Nachrichten und Trends rund um die Themen Mediation, ADR, Konflikt- und Verhandlungsmanagement sowie Kommunikation in Ausbildung und Praxis. Der Neujahrs-Newsletter mit dem Fokus »Die Praxis der ADR-Verfahren« ist erschienen. |
18. Dezember 2018 |
| |
![]() Haben Sie 2019 noch Termine frei? Oder sind Sie schon ausgebucht? Neue Aufträge und KundInnen akquirieren Sie treffsicher mit einem gezielten Marketing. Wir informieren Sie über die Vorteile einer Anzeige im »Spektrum der Mediation«, der abonnementstärksten Fachzeitschrift für Mediation, Konfliktmanagement und Kommunikation in Deutschland, Österreich und der Schweiz, in unseren neuen Mediadaten 2019.
|
12. November 2018 |
| |
![]()
Im Fokus der Veranstaltung am 03.11.2018 an der Uni Potsdam stand die Mediation als Entwicklungs- wie als Erkenntnisprozess Einzelner und der Gesellschaft unter besonderer Berücksichtigung der Haltung. Gemeinsam konnten Erfahrungen ausgetauscht, sowie Ideen kreiert und weiterentwickelt werden. |
26. Oktober 2018 |
| |
![]() Die Mitglieder des Vereins »MKBauImm Mediation und Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft« (MKBauImm) engagieren sich für die Praxis der Mediation und anderer konsensualer Konfliktlösungsverfahren, Konfliktprävention und Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Auf ihrer jährlichen Tagung wurde die steigende Akzeptanz dieser Modelle eindrucksvoll bestätigt. |
08. Oktober 2018 |
| |
![]() Mit international bekannten Experten begann am 6. Oktober 2018 in Frankfurt (Oder) der »Viadrina International Mediation Conference 2018« - mitveranstaltet vom Lehrstuhl für Mediation, Konfliktmanagement und Verfahrenslehre (Prof. Dr. Ulla Gläßer). Zusammen mit TeilnehmerInnen aus mehr als 12 Ländern widmeten sie sich unter dem Motto »mediation moves ...« den aktuellsten Fragestellungen der Mediation. Ein aktuelles Interview mit Prof. Ulla Gläßer ist in der Märkischen Oderzeitung MOZ (Redakteurin Lisa Mahlke) erschienen. |
22. September 2018 |
| |
![]() Die Digitalisierung und der disruptive Wandel fordern ihren Tribut. Wie können Führungskräfte, ihre Mitarbeiter und Berater darauf reagieren? Hilft hier die agile »Selbstorganisation« als Lösungsansatz? Welche Spannungsfelder ergeben sich für Mediation? Antworten bekommen Sie in der neuen Herbstausgabe 73 der abonnementstärksten Fachzeitschrift für Mediation und konsensuale Verfahren »Spektrum der Mediation«.
|