

24. Juli 2017 |
| |
![]() Spielen Ethik und Werte eine präsente Rolle für das berufliche Handeln von Führungskräften und deren BeraterInnen, aber auch für MediatorInnen? Oder zählt die Auseinandersetzung mit diesen Themen nur zum Hobby von Philosophen, Freaks oder Schöngeistern? Wie wichtig diese Kriterien für den Berufsalltag sind erläutert Ihnen unser Autor Dr. Karl Kreuser. |
17. Juli 2017 |
| |
![]() Der 2015 gegründete »Runde Tisch Mediation und Konfliktmanagement in Öffentlichen Organisationen (RTMKÖ)« sucht eine wissenschaftliche Begleitung durch einen im Themenfeld ausgewiesenen, externen Forschungsakteur. Hier wird ein Zugang zu einem deutschlandweit einzigartigen Verbund von Pionierorganisationen im öffentlichen Sektor angeboten. Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier. |
17. Juli 2017 |
![]() Ausgangspunkt der Arbeit von Dr. Monika Pasetti ist die Sorge, Mediation könne die Rechtsordnung schwächen und der Gerechtigkeit widersprechende Lösungen generieren. Die zentrale Frage ist schließlich sowohl innerhalb wie außerhalb des Rechtsystems, was gerecht ist und wie wir dies erkennen können. |
16. Juli 2017 |
| |
![]() 2017 schreibt die MediationsZentrale München e.V. (MZM) daher erstmalig den »MZM-Friedensstifterpreis« aus. Vom 1. Juni bis 15. Oktober können Menschen aus dem Umfeld Schule für diesen Preis vorgeschlagen werden, die aus dem Großraum München stammen. Gewürdigt wird ein herausragendes Engagement bei Konfliktlösungen und damit der Einsatz für ein konstruktives Miteinander in unserer Gesellschaft. Einen Kurzfilm über die MZM und die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier. |
04. Juli 2017 |
| |
![]() Kann es auch in schwierigsten Kontexten, in denen sich grauenvolle Handlungen ereignen, mit Mediation zu einem Versöhnungsprozess kommen? 40 Jahre nach dem Terroranschlag auf den ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Aldo Moro trafen sich in Freiburg die Tochter Agnese Moro mit zwei Mittätern der Roten Brigaden. Unsere AutorInnen Doris Morawe und Wolfgang Jaede berichten für Sie über diesen denkwürdigen Abend. |
03. Juli 2017 |
| |
![]() Die mediative Haltung in der Familien- und Organisationsmediation und ein entsprechendes Kommunikationsverhalten zählen zweifellos zu den wichtigen fachlichen Standards dieses konsensualen Verfahrens. Doch welche Bedeutung hat dies für die politische Mediation? Unser Autor Dirk Splinter hat die Antworten für Sie. |
03. Juli 2017 |
| |
![]() Dr. Martin Fischer befasst sich mit dem Thema der Unternehmensnachfolge in Deutschland und ihren rechtlichen und steuerrechtlichen Konsequenzen. Darüber hinaus werden auch die individuellen Ziele des ausscheidenden Unternehmers und seiner Familienmitglieder sowie eventuell auch familienfremder Gesellschafter in die Gestaltung mit einbezogen. |
28. Juni 2017 |
| |
![]() Angesichts der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung in der Welt standen Wertefragen wieder eim Fokus. Daher gingen die Experten am 28. Juni 2017 unter dem Leitthema »Bridge over Troubled Water- Sind wir noch zu retten?« vor allem den Fragen nach, ob die Mediation bei Wertekonflikten noch Brücken bauen kann. |
24. Juni 2017 |
| |
![]() Was alles könnte sich verändern, wenn wir Empathie einen größeren Stellenwert in unseren vielfältigen Beziehungen einräumen? Zahlreichen Experten und Dozenten demonstrierten am 24. Juni 2017 in Stuttgart die vielfältigen, ermutigenden Erfahrungen eines gelebten Miteinanders. Die Teilnehmer konnten erfahren, welche Chancen dies bietet und wie eine neue Haltung gewinnbringend für alle einsetzbar ist. Nähere Informationen zu den Programmangeboten finden Sie hier. |
19. Juni 2017 |
| |
![]() Mediation aktuell feierte den Tag der Mediation und verlost ein Exemplar des Fachbuches »Wo liegt das Problem?«. Jetzt bis zum 30. Juni 2017 mitmachen und gewinnen! |
18. Juni 2017 |
| |
![]() Die Friedens-Rhetorik von Marshall B. Rosenberg, amerikanischer Psychologe, wurde im Rahmen einer »Langen Nacht« im Deutschlandfunk vorgestellt. Die Methode, der Prozess der »GFK« gilt als einer der meistgenutzten Trainingsansätze. Mindestens eine Million Menschen in Deutschland sind mit dieser empathischen Kommunikationsform bereits vertraut. |
17. Juni 2017 |
| |
![]() Seit dem 1. April 2016 ist das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – VSBG – in Kraft. Der aktuellste Kommentar, herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Althammer und Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich, erläutert die neuen Regelungen des VSBG und deren Auswirkungen auf bereits bestehende branchenspezifische Angebote der Verbraucherschlichtung. |