

04. Februar 2019 |
| |
![]() Mediation, Schlichtung und Moderation sind eigenständige, außergerichtliche Verfahren für beteiligte Konfliktparteien. Da auf diese verschiedenen Konfliktlösungsmethoden unterschiedliche Rechtsnormen anwendbar sind, die unterschiedliche Rechte und Pflichten statuieren, wird eine trennscharfe Abgrenzung erforderlich. Der Autor Tobias Glienke zieht trotz vieler Gemeinsamkeiten diese klare Grenzen und stellt Anwendungsempfehlungen für die Praxis vor.
|
02. Februar 2019 |
| |
![]() Die Bundesregierung unterstreicht ihre Unterstützung für ein breites Angebot an außergerichtlichen Streitbeilegungsmechanismen. Sie verweist auf eine steigende Akzeptanz für die im Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) geregelten Streitbeilegungsverfahren vor einer der 26 anerkannten Verbraucherschlichtungsstellen mit ihren derzeit 94 StreitmittlerInnen. Die Schlichtungsergebnisse der Universalschlichtungsstelle in Kehl sind allerdings noch ausbaufähig.
|
30. Januar 2019 |
| |
![]() Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) stellt fest, dass sich seit Inkrafttreten des Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) im April 2016 die Anzahl der Verbraucherschlichtungsstellen und der Streitbeilegungsverfahren stetig erhöht haben. Allerdings besteht in einzelnen Punkten Nachbesserungsbedarf. Nun wurde der Referentenentwurf zur Änderung des VSBG Ende Januar 2019 veröffentlicht.
|
24. Oktober 2018 |
![]() Oftmals entspricht das anspruchsvolle Mediationsverfahren nicht den Bedürfnissen der Parteien. Der Schlichtungsvorschlag eines neutralen, kompetenten Dritten nach intensiver Erörterung des Streitfalls kann dann sehr hilfreich sein. Der Ruf nach Schlichtungsverfahren und -modellen wird lauter – und damit auch nach Schulungen. Prof. Dr. Reinhard Greger plädiert folgerichtig für mehr Offenheit gegenüber den Optionen und Ressourcen von Schlichtungen in der ADR-Praxis.
|
16. Juli 2018 |
| |
![]() Coaching und Mediation sind als professionelle Methoden für das Konfliktmanagement anerkannt. Doch wie unterscheiden sich diese Verfahren? Sind Gemeinsamkeiten oder Synergien zu finden? Decken sich Methoden und Vorgehensweisen in bestimmten Bereichen?
|
16. Dezember 2017 |
| |
![]() Die Schlichtung - ein freiwilliges, vertrauliches und flexibles ADR-Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktbearbeitung wie die Mediation. Der Unterschied: Der fachkundige und neutrale Schlichter unterbreitet einen Einigungsvorschlag. Die Vorteile: kostengünstig, zeiteffizient und fachkompetent. Mit einer Übersicht zu ausgewählten öffentlichen Schlichtungsstellen und Verbraucherschlichtungsstellen. |