

18. August 2020 |
| |
![]() Die Umsetzung wesentlicher Parameter einer »Gesunden Führung« sind für die Arbeitsleistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und damit für die Produktivität und Attraktivität von Unternehmen entscheidend. Stefanie Hottarek erläutert die Grundannahmen und Gestaltungsoptionen der damit verbundenen handlungsorientierten Führungskräfteentwicklung. Ihr Plädoyer: Im Fokus soll nicht nur die Vermittlung von Wissen, sondern von Handlungskompetenzen stehen.
|
19. März 2020 |
| |
![]() In Teil 2 unseres Interviews mit dem Hamburger Kommunikationspsychologen Eberhard Stahl sprechen wir über die Folgen einer zunehmenden Personalisierung von Interessenskonflikten, die Varianten und Optionen unterschiedlicher Konfliktinszenierungen und die wichtigsten Kompetenzen für erfolgreiche Kommunikationsprozesse der Zukunft. Mit seinen praktischen Empfehlungen unterstreicht er die Bedeutung von wirksamen Interaktionsregeln. |
28. Oktober 2019 |
| |
![]() Neue Führungs- und Kommunikationsansätze seiner »Theorie U«, die auch den Erfordernissen von Nachhaltigkeit und Verantwortung im Management gerecht werden, stellte Prof. Dr. Otto Scharmer, international hoch gefragter Wirtschaftswissenschaftler und Dozent am MIT (»Massachusetts Institute of Technology«) auf dem »Entrepreneurship Summit 2019« an der FU Berlin vor. Diese Prozesse und Methoden unterstützen auch die Expertise von MediatorInnen und helfen Fehler zu vermeiden.
|
12. September 2019 |
| |
![]() Die Schlichtung - ein freiwilliges, vertrauliches und flexibles ADR-Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktbearbeitung wie die Mediation. Der Unterschied: Der fachkundige und neutrale Schlichter unterbreitet einen Einigungsvorschlag. Die Vorteile: kostengünstig, zeiteffizient und fachkompetent. Mit einer Übersicht zu ausgewählten öffentlichen Schlichtungsstellen und Verbraucherschlichtungsstellen. |
18. August 2019 |
| |
![]() Außerhalb der staatlichen Gerichtsbarkeit gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, Streitigkeiten beizulegen oder einen Konflikt zu lösen. Wer Unterstützung in den Bereichen der konsensualen Konflikt- und Streitbeilegung außerhalb staatlicher Gerichte anbietet oder sucht, sollte alle relevanten Konfliktlösungsmethoden kennen, prüfen und gegeneinander abwägen. Schlichtung, Mediation und Schiedsverfahren sind die bekanntesten außergerichtlichen Verfahren, die einvernehmliche Streitklärungen zum Ziel haben. Worin liegen die Unterschiede? |
22. Juni 2019 |
| |
![]() Freiwillige Verfahren vor einer staatlich anerkannte Gütestelle spielen neben Mediations- und Schlichtungsverfahren eine wichtige Rolle zur Streitbeilegung außerhalb der Gerichte. Dort haben Streitparteien die Möglichkeit, ihren zivilrechtlichen Konflikt kostengünstig, schnell und diskret zu lösen. Auf Fragen zu Unterschieden, Voraussetzungen, Vorteilen und Kosten dieser Güteverfahren antworten die Rechtsanwälte Dr. Daniel Röder und Tobias Glienke – Mediations- und Schlichtungsexperten der Greenfort-Kanzlei in Frankfurt. |
04. Februar 2019 |
| |
![]() Mediation, Schlichtung und Moderation sind eigenständige, außergerichtliche Verfahren für beteiligte Konfliktparteien. Da auf diese verschiedenen Konfliktlösungsmethoden unterschiedliche Rechtsnormen anwendbar sind, die unterschiedliche Rechte und Pflichten statuieren, wird eine trennscharfe Abgrenzung erforderlich. Der Autor Tobias Glienke zieht trotz vieler Gemeinsamkeiten diese klare Grenzen und stellt Anwendungsempfehlungen für die Praxis vor.
|
02. Februar 2019 |
| |
![]() Die Bundesregierung unterstreicht ihre Unterstützung für ein breites Angebot an außergerichtlichen Streitbeilegungsmechanismen. Sie verweist auf eine steigende Akzeptanz für die im Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) geregelten Streitbeilegungsverfahren vor einer der 26 anerkannten Verbraucherschlichtungsstellen mit ihren derzeit 94 StreitmittlerInnen. Die Schlichtungsergebnisse der Universalschlichtungsstelle in Kehl sind allerdings noch ausbaufähig.
|
30. Januar 2019 |
| |
![]() Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) stellt fest, dass sich seit Inkrafttreten des Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) im April 2016 die Anzahl der Verbraucherschlichtungsstellen und der Streitbeilegungsverfahren stetig erhöht haben. Allerdings besteht in einzelnen Punkten Nachbesserungsbedarf. Nun wurde der Referentenentwurf zur Änderung des VSBG Ende Januar 2019 veröffentlicht.
|
24. Oktober 2018 |
![]() Oftmals entspricht das anspruchsvolle Mediationsverfahren nicht den Bedürfnissen der Parteien. Der Schlichtungsvorschlag eines neutralen, kompetenten Dritten nach intensiver Erörterung des Streitfalls kann dann sehr hilfreich sein. Der Ruf nach Schlichtungsverfahren und -modellen wird lauter – und damit auch nach Schulungen. Prof. Dr. Reinhard Greger plädiert folgerichtig für mehr Offenheit gegenüber den Optionen und Ressourcen von Schlichtungen in der ADR-Praxis.
|
19. Oktober 2018 |
| |
![]() Nicht selten wünschen sich Parteien im Wirtschaftsleben von MediatorInnen oft mehr als eine Hilfestellung, um interessengerechte Lösungen zu finden. Sie suchen nach einer inhaltlichen Führung und wählen deshalb MediatorInnen aus, denen sie die entsprechende Fachexpertise in den streitigen Themen zutrauen. Hierzu bietet sich das mediationsähnliche Verfahren »Schlichtung plus« besonders an. Die Vorteile beschreiben die AutorInnen in ihrem Fachbeitrag.
|
16. Juli 2018 |
| |
![]() Coaching und Mediation sind als professionelle Methoden für das Konfliktmanagement anerkannt. Doch wie unterscheiden sich diese Verfahren? Sind Gemeinsamkeiten oder Synergien zu finden? Decken sich Methoden und Vorgehensweisen in bestimmten Bereichen?
|