

10. April 2020 |
| |
![]() In diesen Quarantänewochen ist der Alltag besonders herausfordernd und oft schwer auszuhalten. Alle Familien und Wohngemeinschaften sind gefährdet, denn Konflikte eskalieren im Wohnraum deutlich schneller - bis hin zur Gewalt. Es gibt keine allgemeingültigen Erfolgsrezepte zur Deeskalation. Aber was kann jede*r von uns versuchen? Katty Nöllenburg, Leiterin des Instituts für Konfliktaustragung und Mediation e.V. (ikm) in Hamburg mit Empfehlungen für Absprachen und Exit-Strategien (mit ZDF-Interview und Filmbeitrag) |
20. März 2020 |
| |
![]() Der Berliner Rechtsanwalt und Mediator Christoph Cornelius Paul sowie die Mediatorinnen Dr. Eva Spiro (Bremen) und Dr. Sybille Kiesewetter (Berlin) berichten im Rahmen eines Hörfunkbeitrags des RBB (Rundfunk Berlin-Brandenburg) über ihre beruflichen Erfahrungen. Die Vorteile der (Familien-)Mediation liegen auf der Hand - wie eine Mediandin anschaulich bestätigt. |
16. März 2020 |
| |
![]() Kann die fehlende finanzielle Förderung der Mediation ein Hindernis für die noch zu geringe Ausbreitung von Mediationsangeboten sein? Viele Mediatorinnen und Mediatoren gehen davon aus, dass mit der Einführung einer Mediationskostenhilfe die erhoffte Akzeptanz für dieses konsensuale Modell im Rahmen familiengerichtlicher Verfahren zu verbessern sei. Prof. Dr. Greger hat das Berliner Modellprojekt BIGFAM untersucht und seinen Evaluierungsbericht vorgelegt. |
22. August 2019 |
| |
![]() Ohne psychologisches Hintergrundwissen können MediatorInnen eine Familienmediation mit hochstrittigen Paaren nur bedingt erfolgreich durchführen: Für ein professionelles Verfahren sind über das normale Mediationshandwerkszeug hinaus zusätzliches Wissen sowie zusätzliche Überlegungen zur Prozessgestaltung notwendig. In Teil 2 berichtet der erfahrene Mediator Heiner Krabbe über seine Erfahrungen mit der interaktionalen und sozialen Ebene hochstrittiger Parteien und präsentiert seine Empfehlungen zur Stabilisierung jeder Partei im Mediationsprozess.
|
16. Juli 2019 |
| |
![]() Bei Familienmediationen mit hochstrittigen Paaren sind über das normale Mediationshandwerkszeug hinaus zusätzliches Wissen sowie zusätzliche Überlegungen zur Gestaltung des Prozesses notwendig. So ist psychologisches Hintergrundwissen zum Bereich »Hochstrittige Parteien/Rosenkriege« erforderlich. Ebenso sollte die Frage nach den Grenzen von Mediation bei dieser Klientel stärker in den Fokus genommen werden.
|
14. Mai 2019 |
| |
![]() In den letzten Jahren nehmen die Wünsche der »Best Ager« nach professioneller Unterstützung - sei es Beratung, Psychotherapie oder Mediation - deutlich zu. Denn die Folgen der demographischen Veränderungen in Deutschland zeigen Wirkung: 24 Prozent der Bevölkerung ist heute über 60 Jahre alt. Für den renommierten Psychologen und Mediator Heiner Krabbe eine Steilvorlage für weitere, neue Einsatzmöglichkeiten von MediatorInnen mit der Spezialisierung zur »Elder Mediation«.
|
27. April 2019 |
| |
![]() Die Folgen der demographischen Veränderungen in Deutschland zeigen Wirkung: 24 Prozent der Bevölkerung ist heute über 60 Jahre alt. In den letzten Jahren nehmen die Wünsche dieser »Best Ager« nach professioneller Unterstützung - sei es Beratung, Psychotherapie oder Mediation - deutlich zu. Für den renommierten Psychologen und Mediator Heiner Krabbe eine Steilvorlage für neue Einsatzmöglichkeiten von MediatorInnen mit der Spezialisierung zur »Elder Mediation«.
|
28. Januar 2019 |
| |
![]() Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser 20-stündigen Fortbildung zur grenzüberschreitenden Familienmediation (CBFM - Modul 1 des MiKK e.V. (Internationales Mediationszentrum für Familienkonflikte und Kindesentführung) können sich die teilnehmenden MediatorInnen 20 Fortbildungspunkte gutschreiben lassen. (Mit Literaturempfehlung.) |
25. September 2017 |
| |
![]() Ein Fall vergleichbar mit vielen, die das ExpertInnen-Team von »MiKK - Internationales Mediationszentrum für Familienkonflikte und Kindesentführung« erreicht: Eine siebenjährige Schülerin wird 2014 aus dem Kreis Ludwigsburg nach Polen entführt und dort von der Großmutter versteckt. Der Vater hat trotz alleinigem Sorgerecht seine Tochter nicht mehr gesehen. Wann, wie und warum können die ExpertInnen von MiKK zum Einsatz kommen? Auf unsere Fragen in diesem Interview antworten Ischtar Khalaf-Newsome und Magdalena Jańczuk (MiKK Berlin). |
25. September 2017 |
| |
![]() Internationale ExpertInnen konnten in Berlin an einem weiteren Training von MiKK für Cross-Border Family Mediation (CBFM) teilnehmen. Kernstück dieser 50-stündigen Fortbildung sind die Standards nach der sogenannten »Breslauer Erklärung«, die ihr 10-jähriges Jubiläum feiern kann. Lesen Sie einen Erfahrungsbericht der TeilnehmerInnen.
|
20. Juni 2017 |
| |
![]()
Kennen Sie den Begriff der »sekundären Kindeswohlgefährdungen«, denen mehr als 150.000 Scheidungskinder pro Jahr ausgesetzt sein können? Der Lüneburger Prof. Dr. Uwe Tewes warnt vor möglichen Gefahren unterschiedlicher Dienstleister im Familienrechtsverfahren und stellt klare Forderungen an Gerichte und Verfahrensbeteiligte in einem Interview.
|
22. Mai 2017 |
| |
![]() Die Mediationstrainer Christoph Paul und Christian von Baumbach sind als Vertreter von »MiKK e. V.« in Japan, um ihre Erfahrungen über »Cross-Border Family Mediation« weiterzugeben. Lesen Sie heute Teil 2 der beiden Reisenden in unserem kleinen Japan-Blog: ihre Reise von Osaka nach Hiroshima.
|