

15. Mai 2017 |
| |
![]() Zwei Berliner Mediatoren auf dem Weg nach Japan: Christoph Paul und Christian von Baumbach reisen als Vertreter von »MiKK e. V. International Mediation Centre for Family Conflict and Child Abduction«, um an der Universität in Osaka ein Training über »Cross-Border Family Mediation« zu geben. In einem kleinen Japan-Blog berichten sie von ihren Erfahrungen und Begegnungen.
|
10. März 2016 |
| |
![]()
Wie lassen sich in Berlin Familienstreitigkeiten ohne Gerichtsurteil klären? Mit einem bundesweit einmaligen Pilotprojekt startet Berlin als erstes Bundesland ein Pilotprojekt zur Mediationskostenhilfe. |
18. Februar 2015 |
| |
![]() Im Krankheitsfall: Über die Vorteile von Mediation und ihrer Ressourcen im Alltag rechtlicher Betreuungen berichtet eine Berufsbetreuerin aus Hamburg. |
17. Februar 2015 |
| |
![]() Welche Aufgaben hat die »Zentrale Anlaufstelle für Mediation«(ZAnK) beim »Internationalen Sozialdienst im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge« (ISD)? Wer ist der Träger und welche Zielsetzungen verfolgt sie? |
19. Januar 2015 |
| |
![]() Kranke Familienmitglieder fordern das System Familie heraus. Oftmals ergeben sich in diesen Situationen belastende Konflikte für alle Beteiligte. Zur Unterstützung bietet sich die Mediation an. Lesen Sie hier die Vorschläge der Autoren. |
23. Juni 2014 |
![]() Vom 7. bis 10. Mai 2014 fand in Den Haag die LEPCA-Konferenz statt. Die teilnehmenden Anwälte, Richter und Mediatoren befassten sich in Fachvorträgen und Workshops mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen internationaler Kindesentführung sowie deren Umsetzung in der Praxis. |
02. März 2014 |
![]() Elder Mediation - was ist das? Wo wird sie angewendet und welche Spezifika weist sie auf? Erfahren Sie mehr über diesen relativ jungen Bereich der Mediation, der in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. |
29. Januar 2014 |
![]() »Humor = Der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt.« (Joachim Ringelnatz). Humor kann Konfliktsituationen entspannen und Kreativitätspotential freisetzen, er kann Problemlösungen ermöglichen und die Kommunikationsbereitschaft erhöhen. Lesen Sie in unserer Rubrik »Humor in der Mediation«: Familienmediation mit Hund und Hindernissen. |