

27. Oktober 2020 |
| |
![]() Wenn Sie auf diese Frage eine Antwort finden, sind Sie gut: Was sind die »Big Five« in der Mediation? Gibt es sie? Was könnten sie sein? Sind es Grundsätze? Oder doch Prinzipien? Die Philosophin und Mediatorin Dr. Birgit Keydel beginnt auf der heuristischen Suche nach Antworten mit einem spannenden Diskurs von Gegensätzen. Einen ersten Hinweis auf die Antwort zu dieser Frage finden Sie in Teil 1 ihres Beitrags über die Entstehungsgeschichte ihres neuen Buchprojekts.
|
20. September 2020 |
| |
![]() Eine der wichtigsten Führungsaufgaben angesichts ökonomischer und ökologischer Herausforderungen der Zukunft: Mit Kompetenz und Haltung die Optionen konsensualer Verfahren wie der Mediation richtig zu bewerten und professionell einzusetzen. Die Potenziale liegen nicht nur in der Lösung eskalierter Streitigkeiten, sondern mehr noch in der Vorbeugung künftiger Konflikte. Auf der Agenda kompetenter Führungskräfte steht daher primär die Prävention - nicht nur die Intervention. |
12. April 2020 |
| |
![]() Worauf können und müssen sich Konfliktlösende bei ihrer konsensualen Arbeit verlassen, wenn die Komplexität mehr und mehr zunimmt und sie die Ungewissheit navigieren sollen? Reichen Grundprinzipien wie Eigenverantwortlichkeit u. ä. bereits aus? Was hilft, wenn die äußeren Konfliktlösungsmethoden nicht mehr ausreichen? Lesen Sie die sieben Thesen von Monia Ben Larbi und Prof. Dr. Stephan Breidenbach. |
20. Dezember 2019 |
| |
![]() Bei der Analyse von Kommunikationssituationen und der Suche nach Gründen des Scheiterns der Kommunikation können die Überlegungen des Kommunikationswissenschaftlers Paul Watzlawick (1921-2007) hilfreich sein. Watzlawick formulierte den bekannten Satz »Man kann nicht nicht kommunizieren«. Immer wenn sich Menschen begegnen, kommunizieren sie also in irgendeiner Weise. Paul Watzlawick stellte dazu fünf Grundregeln (pragmatische Axiome) auf, die die menschliche Kommunikation erklären und ihre Paradoxie zeigen. |
25. Oktober 2019 |
| |
![]() Konflikte in Unternehmen entstehen unweigerlich, wenn Vorstände, Führungskräfte und externe Berater ohne ausreichende Kommunikation Entwicklungsprozesse von den betroffenen MitarbeiterInnen fordern. Allein mit Vorgaben lassen sich diese Veränderungen nicht konfliktfrei umsetzen. Drei wesentliche Voraussetzungen empfiehlt der Autor Dr. Stefan Fourier, in denen eine gelungene Kommunikation eine wesentliche Rolle spielt.
|
20. Juni 2019 |
| |
![]() »Schieben oder ziehen – was brauchen wir?« Unter diesem Schwerpunkt beleuchten die AutorInnen der Sommerausgabe von »Spektrum der Mediation« (SdM 76) unterschiedlichen Themen und Bereiche im Kontext der Mediation. Die Heftpatinnen Jutta Hohmann und Dr. Doris Klappenbach stellen die Ausgabe mit ihrer Einführung in diese Thematik vor.
|
26. März 2019 |
![]() Die Angst vor der Zukunft verunsichert unsere Gesellschaft und führt zu unterschiedlichen Konflikten. Mit dem Schwerpunktthema »Gespenst der Zukunft. Was uns bewegt.« steht in der Frühlingsausgabe der Spektrum der Mediation« SdM 75 ein aktuelles und gesellschaftlich relevantes Thema im Fokus. Einige Aspekte werden beleuchtet und vor allem gezeigt, wie Mediatorinnen und Mediatoren mit diesem Phänomen umgehen.
|
18. Dezember 2018 |
![]() Wo liegen die Grenzen der Mediation? Reflektieren wir als mediierende Beraterinnen und Berater unsere eigenen Grenzen? Wie erweitern wir zugleich die Möglichkeiten der Konfliktfelder, auf die wir Einfluss nehmen können? Die Winterausgabe SdM 74 von »Spektrum der Mediation«, der führenden Fachzeitschrift für Mediation, konsensuale Verfahren und Kommunikation, fokussiert dieses Leitthema mit spannenden Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis. Mehr dazu im Editorial.
|
22. September 2018 |
| |
![]() Die Digitalisierung und der disruptive Wandel fordern ihren Tribut. Wie können Führungskräfte, ihre Mitarbeiter und Berater darauf reagieren? Hilft hier die agile »Selbstorganisation« als Lösungsansatz? Welche Spannungsfelder ergeben sich für Mediation? Antworten bekommen Sie in der neuen Herbstausgabe 73 der abonnementstärksten Fachzeitschrift für Mediation und konsensuale Verfahren »Spektrum der Mediation«.
|
31. Oktober 2017 |
| |
![]() Alles nur Klischees? Gibt es die Generation Y wirklich? Welche Vorteile, Defizite und Utopien haben sie? Und welche Jahrgänge zählen zur Generation der »Babyboomer«, der »Generation X« oder der » Generation Z«? Was sind ihre Merkmale, Unterschiede und Besonderheiten? Nicht nur für Mediatoren, Führungskräfte und Berater gilt es, Stereotype und Klischees bei der Generationendiskussion zu erkennen und zu hinterfragen. In der folgenden Übersicht finden Sie Antworten. |
06. Oktober 2017 |
| |
![]() Was sind die »Big Five« in der Mediation? Gibt es sie? Was könnten sie sein? Sind es Grundsätze? Oder doch Prinzipien? Unsere Autorin Dr. Birgit Keydel setzt auf der Suche nach Antworten ihren spannenden Diskurs in Teil 2 der Ausgabe SdM 69 fort. Sie erfasst die »Big Five« mithilfe gegensätzlicher Begriffspaare und beschreibt sie in ihrer dialektischen Wechselbeziehung. |
05. September 2017 |
| |
![]() Die neue Ausgabe 69 der abonnementstärksten Fachzeitschrift für Mediation und konsensuale Verfahren »Spektrum der Mediation« ist in der ersten Septemberwoche erschienen. Der Wandel unserer Gesellschaft ist spürbar. Hat dies Auswirkungen auf die Optionen und Ressourcen der Mediation? Entstehen neue Aufgaben? Werfen Sie einen Blick auf die aktuellen Inhalte.
|