

09. Dezember 2020 |
| |
![]() Nach den Prognosen vieler Experten gibt es noch keine Entwarnung in der Krise der Pandemie - auch wenn die Ankündigungen von Impfstoffen ein Licht am Horizont aufweisen. Medizinerinnen und Mediziner aus zwei Notfallkliniken in London und Boston haben zusammengetragen, was ihnen bei der Bewältigung der ersten Pandemiewelle für ihr Krisenmanagement unter erschwerten Bedingungen geholfen hat. Ihre Erkenntnisse, in sechs Punkten zusammengefasst, sind nicht nur für Führungskräfte in Kliniken relevant. Das Ziel ist nicht »gute Führung trotz Krise«, sondern: »bessere Führung dank der Krise«. |
09. Dezember 2020 |
| |
![]() Die Globalisierung mit ihren Folgen und Krisen ist etwas völlig Neues, das wir in dieser Radikalität bisher nicht kannten. Wir können heute nicht mehr wählen, wenn uns Krisen treiben. Wieviel Zeit wir noch für die notwendigen Veränderungen haben, bestimmen allein der Kontext und die konkrete Entwicklung. Dr. Klaus Doppler, einer der führenden Experten des Changemanagements, nennt uns die notwendigen Schlüsselkompetenzen der Führungskräfte.
|
05. Dezember 2020 |
| |
![]() Die Effizienz von Unternehmen der Zukunft wird zivilgesellschaftlich neu definiert: Weniger die technologischen und wirtschaftlichen Abläufe innerhalb einer Firma – so wichtig diese auch sind – entscheiden darüber, was als Erfolg zu betrachten ist. Dr. Raimund Schwendner betont, die Gesamteffizienz in einem kommunalen und regionalen Kontext immer stärker zu beachten, die aus einer gelingenden Kooperation, Koordination und Kommunikation heraus entsteht. Die Systemische Mediation unterstützt diese intelligente Vernetzung. |
29. November 2020 |
| |
![]() Coworking-Büros außerhalb der Innenstädte, ein ergonomisches Home-Office und virtuelle Meetings – die aktuelle Corona-Pandemie läutet ein neues Zeitalter des »Next-Normal« hybriden Arbeitens ein. Ein Trend zeichnet sich ab: Viele Unternehmen und Organisationen werden sich langfristig für diese flexiblen und kostengünstigen Arbeitsmodelle entscheiden. Um effiziente Ergebnisse zu erzielen, sind jedoch erhöhte Anforderungen an eine klare Kommunikation, ein lösungsorientiertes Konfliktmanagement und gegenseitiges Vertrauen unerlässlich. |
29. Oktober 2020 |
| |
![]() Zum ersten Mal treffen sie nun als Führungskräfte und Mitarbeitende am Arbeitsplatz aufeinander: die Vertreter der stillen Generation, der Baby Boomer, der Millenials und der Generationen X und Z. Fünf Generationen mit höchst unterschiedlichen, individuellen Lebenserfahrungen, Erwartungen und Wünschen. Konflikte sind vorprogrammiert. Welche Streitpunkte dominieren? Mit welchen Strategien können Führungskräfte wie Mitarbeitende darauf reagieren? Eine aktuelle Studie bringt dazu erste Ergebnisse. |
27. Oktober 2020 |
| |
![]() Berufliche wie persönliche Werte und ethische Verpflichtungen zählen nach den Ausführungen von Prof. Dr. Bernhard Mayer zu unseren wichtigsten, bestimmenden Kompetenzen als Mediatorin oder Mediator - und als wichtigste für unsere langfristige Anpassungsfähigkeit. Unser Engagement für Empowerment, praktizierte Demokratie, Gleichheit, Gerechtigkeit, Vielfalt und Selbstbestimmung machen uns zu dem, was wir sind. Unser Erfolg bei der flexiblen Umsetzung dieser Werte in eine interdisziplinäre Praxis eröffnet die effektiven Perspektiven der Mediation für die Zukunft. |
27. Oktober 2020 |
| |
![]() Die Beteiligten von Arbeits- und Teamkonflikten fokussieren sich meist auf ihre negativen Eigenschaften, Handlungen und Fehler. Beziehungen sind nicht nur gestört, sondern regelrecht blockiert. Mediatorinnen und Mediatoren stellen sich die Frage, welche Instrumente ihnen zur Verfügung stehen, um mit diesen Medianten lösungsorientiert zu arbeiten. Bekannte Techniken wie Reframing oder Perspektivenwechsel reichen mitunter nicht mehr aus. Prof. Dr. Ansgar Marx überprüft in der Fortsetzung seines Beitrags (Teil 2), ob sich die Kombination mit Interventionstechniken aus der Positiven Psychologie empfiehlt. |
12. Oktober 2020 |
| |
![]() Führung und Management von Wirtschaftsorganisationen sind auf dem Weg in die »nächste Gesellschaft«. Welchen Stellenwert bekommt ein professionelles Konfliktmanagement? Liegen darin neue Chancen und Optionen für Berater und Mediatoren? Und welche Folgen sind für Berater und Wirtschaftsmediatoren besonders relevant? Lesen Sie die Antworten von Dr. Rudolf Wimmer, Professor für Führung und Organisation am Wittener Institut für Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke sowie einer der Gründer des Managementzentrums Witten.
|
08. September 2020 |
| |
![]() Die Beteiligten von Arbeits- und Teamkonflikten fokussieren sich meist auf ihre negativen Eigenschaften, Handlungen und Fehler. Beziehungen sind nicht nur gestört, sondern regelrecht blockiert. Mediatorinnen und Mediatoren stellen sich die Frage, welche Instrumente ihnen zur Verfügung stehen, um mit diesen Medianten lösungsorientiert zu arbeiten. Bekannte Techniken wie Reframing oder Perspektivenwechsel reichen mitunter nicht mehr aus. Prof. Dr. Ansgar Marx überprüft in diesem Kontext, ob sich die Kombination mit Interventionstechniken aus der Positiven Psychologie empfiehlt. |
17. August 2020 |
| |
![]() Kann ein gesundheitsgerechter Führungsstil entstehende Konflikte im Vorfeld entschärfen und vor allem in Krisensituationen dazu beitragen, dass Mitarbeitende in Arbeitsbereichen gesund und leistungsfähig bleiben? Die Diplom-Psychologin Ute Zander-Schreindorfer untersucht in der Fortsetzung – Teil 2 – dieses Beitrags das »Kohärenz-Modell der Salutogenese«: Mit der Wirkungskraft seiner Faktoren (Sinnhaftigkeit, Verstehbarkeit und Handhabbarkeit) können vielfältige psychische Gesunderhaltungsprozesse in Gang gesetzt werden.
|
24. Juli 2020 |
![]() Seit Beginn der Corona-Pandemie haben Video-Konferenzen stark zugenommen. Die Vorteile dieses Kommunikationsformats liegen auf der Hand: Für die Nutzung in Unternehmen spielen vor allem Zeit- und Kostenfaktoren eine große Rolle. Doch haben Videokonferenzen auch ihre Schattenseiten? In den letzten Wochen tauchten Nachrichten über eine sogenannte »ZOOM-Müdigkeit« (ZOOM-Fatigue) auf. Welche Gründe und Ursachen könnte es dafür geben? Und wie lassen sich diese Nebenerscheinungen durch geeignete Gegenstrategien vermeiden? |
22. Juli 2020 |
| |
![]() Gesunde Führung ist für die Mitarbeitergesundheit, -bindung und Arbeitsleistung und damit für die Produktivität und Attraktivität der Unternehmen entscheidend. Umso überraschender erscheint es, dass Gesunde Führung in vielen Unternehmen nicht umgesetzt wird. Stefanie Hottarek beantwortet die Fragen: Was ist der Kern Gesunder Führung? Wie ist Gesunde Führung im Unternehmenskontext eingebunden? Woran scheitert die Umsetzung? Und wie kann Führungskräfteentwicklung die Umsetzung Gesunder Führung wirksam fördern? |