

08. Juni 2020 |
| |
![]() Der bekannte Experte für »Interaktionsmuster«, Dipl. Psych. (Univ.) Eberhard Stahl, widmete sich beim digitalen 13. Berliner Mediationstag am 5. Juni 2020 in Berlin den Themen und Herausforderungen der virtuellen Kommunikation - insbesondere in Konfliktkonstellationen. Seine zentralen Fragen: Welche Veränderungen sind (vor allem im Hinblick auf Gespräche im Dienste der Konfliktregelung) zu berücksichtigen und wie können medienbedingte Vorteile genutzt und Nachteile kompensiert werden? Antworten darauf bekamen die Teilnehmenden online am Freitag 5.6.2020. |
12. Dezember 2019 |
| |
![]() Vor 471 Jahren kam es zu einem spektakulären Mediationserfolg in Münster: Als »Westfälischer Friedensvertrag« ging er in die Geschichte ein und beendete den Achtzigjährigen Krieg zwischen Spanien und den Niederlanden sowie den Dreißigjährigen Krieg zwischen Frankreich, Schweden und dem deutschen Kaiser. Am 10. Dezember 2019 trafen sich dort Kolleginnen und Kollegen der erfolgreichen Mediatoren von 1648 Alvise Contarini und Fabio Chigi unter dem Leitthema »Zeiten des Wandels sind Zeiten der Mediation«. Die Keynotes wurden von Prof. Dr. mult. Friedrich Glas und Kurt Faller vorgetragen. |
01. Dezember 2019 |
| |
![]()
Mit einem interessanten Programm veranstaltete die Deutsche Stiftung Mediation ein Symposium unter dem Titel »Mediation statt Eskalation« in Leonberg. U. a. berichtetet der renommierte Konfliktforscher Prof. Dr. Dr. h. c. Friedrich Glasl über seine 53-jährige Mediationstätigkeit, die es ihm ermöglichte, Friedensprozesse in Südafrika, Nordirland, Kroatien und Israel als Mediator mit zu unterstützen. Weitere Themen im Kontext der Mediation standen auf der spannenden Agenda.
|
18. Oktober 2019 |
| |
![]() Suchen Sie Handlungsempfehlungen und Wege in Wissenschaft, Recht und Praxis für den Umgang mit konkreten Streitsituationen? Wie stellt sich die Praxis auf den Wandel der Konfliktkultur in Gesellschaft, Wirtschaft und Justiz ein und wie kann sie ihn mitgestalten? Antworten auf diese Fragen konnten Sie beim 4. Bayerischen Mediationstag am 16. Oktober 2019 in München bekommen.
|
07. September 2019 |
| |
![]() Vor dem Hintergrund polarisierender Tendenzen in der österreichischen Gesellschaft wurde die erste Tagung der Fachgruppen des Österreichischen Bundesverbands für Mediation (ÖBM) von Prof. Dr. Dr. h. c. Friedrich Glasl in Wien eröffnet. Das Fazit zahlreicher Protagonisten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz: In der Mediation besteht noch viel Handlungsbedarf, dazu zählt insbesondere der Bedarf an Professionalisierung. |
23. Juli 2019 |
| |
![]() Mediations-ForscherInnen konnten die Plattform des 14. ForMed-Kolloquiums an der Jagiellonen-Universität in Krakau für ihren wissenschaftlichen, methodologischen wie persönlichen Austausch nutzen und auf einer internationalen Ebene festigen. Kennzeichnend dafür waren und sind die Charakterzüge der disziplinären, inter-, multi- und transdisziplinären Mediations-Forschung sowie ein potentieller Zuwachs von Erkenntnissen im Rahmen dieses ForMed-Kolloquiums. |
20. Juni 2019 |
| |
![]() Unter dem Leitthema »Politik - m(M)acht - Mediation« konnten sich die TeilnehmerInnen des 6. Hamburger Mediationstages am 19.6.2019 damit auseinandersetzen, wie die Entscheidungsfindung und Problemlösung in der Politik heutzutage funktioniert. Das Plädoyer des Keynote Speakers Kurt Faller: »Ohne Vermittlung, Verhandlung und Mediation gibt es keinen Fortschritt.« |
30. März 2019 |
| |
![]() Mit seinen praxisbezogenen Programmpunkten konnte der 9. Kongress der DGA-Bau und des MKBauImm am 29. März in Berlin erfolgreich wieder dazu beitragen, dass Streitigkeiten in der Bau- und Immobilienwirtschaft durch Präventionsmaßnahmen nach Möglichkeit vermieden und auftretende Konflikte durch die Wahl eines geeigneten ADR-Verfahrens und kompetenter Streitlöser rasch beigelegt werden. |
12. November 2018 |
| |
![]()
Im Fokus der Veranstaltung am 03.11.2018 an der Uni Potsdam stand die Mediation als Entwicklungs- wie als Erkenntnisprozess Einzelner und der Gesellschaft unter besonderer Berücksichtigung der Haltung. Gemeinsam konnten Erfahrungen ausgetauscht, sowie Ideen kreiert und weiterentwickelt werden. |
26. Oktober 2018 |
| |
![]() Die Mitglieder des Vereins »MKBauImm Mediation und Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft« (MKBauImm) engagieren sich für die Praxis der Mediation und anderer konsensualer Konfliktlösungsverfahren, Konfliktprävention und Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Auf ihrer jährlichen Tagung wurde die steigende Akzeptanz dieser Modelle eindrucksvoll bestätigt. |
08. Oktober 2018 |
| |
![]() Mit international bekannten Experten begann am 6. Oktober 2018 in Frankfurt (Oder) der »Viadrina International Mediation Conference 2018« - mitveranstaltet vom Lehrstuhl für Mediation, Konfliktmanagement und Verfahrenslehre (Prof. Dr. Ulla Gläßer). Zusammen mit TeilnehmerInnen aus mehr als 12 Ländern widmeten sie sich unter dem Motto »mediation moves ...« den aktuellsten Fragestellungen der Mediation. Ein aktuelles Interview mit Prof. Ulla Gläßer ist in der Märkischen Oderzeitung MOZ (Redakteurin Lisa Mahlke) erschienen. |
10. Juni 2018 |
| |
![]() Weimar stand am 8. und 9. Juni im Zeichen eines gemeinsamen Kongresses der drei Verbände BM, BAFM, und BMWA - nach den erfolgreichen Mediationskongressen im November 2012 und im November 2014 in Ludwigsburg. Das BarCamp 2018 mit seiner kreativen Atmosphäre und den vielfältigen Möglichkeiten zum Austausch auf Augenhöhe, war sicher eine Reise nach Weimar wert. |