

18. September 2020 |
| |
![]() Wirtschaftsorganisationen müssen sich - begleitet von wachsenden Konfliktpotenzialen - in der aktuellen pandemischen Krise anpassen. Doch unsere Verantwortung besteht unverändert, die Bereiche Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Gesundheit sowie Ökologie und ihr Verhältnis zueinander interdisziplinär neu zu überdenken. Führung und Management müssen sich auf diese neue Komplexität ausrichten. Die Forderungen von Univ.-Prof. Dr. Rudolf Wimmer: weg von einer reinen Gewinnmaximierung hin zur Beachtung des Gedankens der sozialen Nachhaltigkeit im globalen Kontext und ein neuer Umgang mit Wachstumsanforderungen und der ökologisch verantwortungsvollen Nutzung unserer Ressourcen. |
19. März 2020 |
| |
![]()
Der Argwohn gegenüber denen, die sich in der Demokratie nach Helden sehnen, ist groß. Doch in der Krise hoffen viele Menschen auf charismatische Leitfiguren. Ist ihre Heldenverehrung ein Rückfall in autoritäre Zeiten? Dieter Thomä liefert mit »Warum Demokratien Helden brauchen« ein gutes Argument für die Fortsetzung der Debatte, warum Demokratie-Helden helfen können, politische Krisen zu überwinden.
|
14. Februar 2020 |
| |
![]() Die sprachliche Verrohung, Brutalisierung und Enthemmung in digitalen Netzwerken und öffentlichen Diskursen eskaliert zunehmend. Wird unsere Sprache aggressiv politisch instrumentalisiert? Bereitet der gegenwärtige Rechtspopulismus durch eine Strategie der Provokation, der Grenzüberschreitung und anschließenden Relativierung den Boden für rechtsextreme Einstellungen und Gewaltbereitschaft? Die Entwicklungen und Folgen diskutiert die Kommunikationsexpertin Dr. Astrid Séville von der LMU (Ludwig-Maximilians Universität München). |
07. Januar 2020 |
| |
![]() Die disziplinen- und universitätsübergreifende Forschungsgemeinschaft Mediation (ForMed) leistet seit 2010 Beiträge zur systematischen Entwicklung einer Mediationsforschungslandschaft. Vom 17. bis 18. April 2020 veranstaltet die Forschungsgruppe in Hamburg ihr 15. Kolloquium und lädt dazu ein, sich mit einem Abstract bis spätestens zum Montag 17. Februar 2020 zu bewerben. |
03. September 2018 |
| |
![]() 18 Projekte konnten beim 13. Kolloquium der Forschungsgruppe Mediation (ForMed) unter Leitung von Dr. Katarzyna Schubert-Panecka, Dr. Katharina Kriegel-Schmidt und Klaus Schmidt in Karlsruhe vorgestellt werden. Das große Themenspektrum unterstrich die professionelle Unterstützung der Forschungsgruppe für die Mediation in Wissenschaft und Praxis. Der Call For Papers ForMed 2019 hat begonnen. |
18. November 2017 |
| |
![]() Der Diskurs über die Professionalisierung der Mediation geht weiter: Im zweiten Teil dieses Fachbeitrags untersucht der Autor für den ÖBM-Wissenschaftsbeirat die Klientensysteme, das Fallverstehen als kognitives Erkennen des Konflikts und die Kollektivierung der Lösungsidee. Sein Resümee: Es gibt also hinreichende Verdachtsmomente, Mediation als echte und eigenständige Profession zu betrachten.
|
23. Oktober 2017 |
| |
![]() Sind Brezenbacken des Bäckers eine Profession und Mediation ein Handwerk? Oder verhält es sich doch umgekehrt? Nach welchen Kriterien beurteilt dies unser Gastautor Dr. Karl Kreuser? Und was will uns der Autor mit diesem Vergleich vermitteln? |
22. März 2017 |
| |
![]() Ihre Teilnahme zählt! Das Mediationsgesetz wird evaluiert. Das beauftragte Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) Speyer hatte in einer zweiten Runde alle Mediandinnen und Medianden gebeten, an einer Befragung teilzunehmen. |
15. Dezember 2016 |
| |
![]() Ein bislang einzigartiges Langzeitprojekt der empirischen, handlungsorientierten Forschung zum Konfliktmanagement deutscher Unternehmen endet mit der 5. Studie »Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft – Entwicklungen eines Jahrzehnts«. Die Ergebnisse wurden an der Bucerius Law School in Hamburg vorgestellt. |
07. Oktober 2016 |
| |
![]()
Machen Sie mit – nehmen Sie teil: An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt wird eine wissenschaftliche Studie zur Nutzung der Mediation erstellt - mitfinanziert von der Deutschen Stiftung Mediation. Alle Informationen dazu lesen Sie in unserem Interview mit der Leiterin Prof. Dr. Elisabeth Kals. |
22. Dezember 2015 |
| |
![]() Wie denken Rechtsanwälte über Mediation in hocheskalierten Trennungskonflikten? Sind sie dafür oder dagegen? Wächst die Zustimmung? Eine qualitative Interviewstudie beantwortet Fragen über Zustimmung und Vertrauen in konsensuale Verfahren. |
23. Oktober 2015 |
| |
![]() Unter der Leitung von Kurt Faller wurde an der Akademie der Ruhr-Universität Bochum eine Forschungsgruppe Konfliktmanagement (KM) gegründet. Welche Ziele verfolgt die Arbeit der interdisziplinären Teilnehmer auf wissenschaftlichem Niveau? |